Wenn es um Veganismus geht, denken die meisten Menschen zuerst an die Vermeidung tierischer Lebensmittel. Doch hinter einem veganem Leben steckt viel mehr, als der Umstieg auf pflanzliche Lebensmittel. Wenn man so gut es geht vegan leben möchte, gibt es einige Dinge, die man umstellen kann. Gründe um vegan zu leben gibt es einige. Wir fassen dir die Wichtigsten kurz zusammen. Wir zeigen dir außerdem, welche Bereiche in deinem Leben theoretisch vegan funktionieren und erklären dir kurz, wie du diese umsetzen kannst.
- Die Ethik
- Der Umweltschutz
- Die Gesundheit
- Vegane Lebensmittel
- Vegan kochen und auswärts essen
- Nahrungsergänzungsmittel
- Vegane Kosmetik
- Vegane Kleidung
- Weitere vegane Lifestyleprodukte
Die Ethik
Veganer*innen lehnen die industrielle Massentierhaltung strikt ab. Dabei geht es darum, dass für jedes tierische Produkt Millionen Tiere gequält werden, unter schlimmsten Bedingungen gezüchtet und schließlich schmerzhaft getötet werden. Egal ob Biohaltung oder nicht – Jedes Tier leidet und stirbt für den übermäßigen Konsum unserer Gesellschaft. Wenn man vegan lebt, ist einem der Geschmack eines tierischen Produktes nicht wert, so ein Leid zu verursachen. Denn kein Lebewesen sollte für unseren Konsum sterben müssen. Wenn man vegan lebt, rettet man das Leben zahlreicher Tiere, laut Albert-Schweitzer-Stiftung rund 150 Tiere pro Jahr.
Nicht nur für Essen, auch für Kosmetik, Kleidung und andere Produkte leiden und sterben zahlreiche Tiere. Auch dies hat in einer veganen Lebensweise nichts verloren. Was genau es damit auf sich hat, erfährst du weiter unten im Artikel.
Passende Artikel dazu:
- Massentierhaltung – Die Fakten
- Interview mit einer Recherche-Aktivistin von Ariwa
- Vegane Dokumentationen

Der Umweltschutz
Auch die Umwelt profitiert von einer veganen Lebensweise. Denn dadurch wird nachweislich weniger Wasser, Strom, Energie und Landfläche verbraucht, was unseren Ökologischen Fußabdruck verkleinert. Aber nicht nur der Verzicht auf tierische Produkte ist umweltfreundlich, sondern auch das nachhaltige Leben. Dabei wird darauf geachtet, möglichst wenig Müll zu verschwenden, achtsamer zu konsumieren, fair einzukaufen und generell weniger materialistisch und mehr minimalistisch zu leben. Mehr dazu erfährst du auch in unseren weiteren Artikeln zum Thema Nachhaltigkeit.
Passende Artikel dazu:
- Gärtnerei Hof Woeste – Ökologische Landwirtschaft zur Gunsten der Umwelt
- Nachhaltigkeit im Alltag – So lebst du umweltbewusst
- Greta Thunberg und Fridays for Future – Warum es so wichtig ist, für die Umwelt zu kämpfen
- Tierrechtsorganisationen für Veganismus
- Leben im Einklang mit der Natur
- Plastikfrei einkaufen im Supermarkt
- Jahresvorsatz: Plastikfrei leben
- Umweltfreundliche Energiequellen
- Ökologischer Fußabdruck
Die Gesundheit
Eine vegane Ernährung, die gut durchdacht ist und ausgewogen gestaltet wird, ist auf jeden Fall gesünder, als eine mischköstliche Ernährung. Veganer*innen haben nachweislich ein geringeres Risiko, an Herzkreislauferkrankungen und Diabetes zu erkranken. Wichtig ist dabei, dass man sich genauestens mit den Lebensmitteln, ihren Eigenschaften und Nährstoffen auseinander setzt und möglichst wenig verarbeitete Produkte konsumiert. Pflanzliche Lebensmittel können uns mit allem versorgen, was wir benötigen um gesund. zu leben. Dennoch bietet es sich an, gewisse Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen, um Mängel vorzubeugen. Dazu später mehr.
Passende Artikel dazu:
- 10 Tipps, wie du täglich mehr Obst und Gemüse isst
- Treib’s bunt! So isst u nach dem Regenbogenprinzip
- Online-Kurs: Vegan und gesund leben
- Muckies aus Pflanzen
- Parasiten im Körper
- Das vegane Gesundheitsbuch
- Gemüse: Diese Sorten sind besonders gesund
- Kurkuma – 5 gute Gründe und tolle Marken
- Immunsystem stärken
- Die Top 10 Lebensmittel zur Stärkung deines Immunsystems
- 10 vegane Proteinquellen für viel Power
- Vegane Kalziumquellen
- Vitamin C: Der Retter des Immunsystems
Vegane Lebensmittel
Das A und O ist auf jeden Fall eine rein pflanzliche Ernährung, wenn du vegan werden möchtest. Dabei sollte darauf geachtet werden, möglichst mindestens 80% reine, unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Getreide, Pseudogetreide, Samen auf deinem Teller landen. Die weiteren 20% können dann – sofern du das möchtest, aus industriellen Produkten wie veganem Milch,- Fleisch-, Joghurt-, Käse– und Quarkersatz bestehen. Diese sind natürlich kein Muss, können aber vor allem den Einstieg erleichtern, da viele den Geschmack von diesen Produkten vermissen und gerne die gewohnten Lebensmittel essen möchten – Nur eben in pflanzlicher Variante. Es ist absolut nicht verwerflich, wenn du am Anfang noch Schwierigkeiten hast, deine komplette Nahrung auf vegan umzustellen. Mach es in deinem Tempo und Schritt für Schritt, so wie es sich für dich gut anfühlt. Tipps für eine gesunde, ausgewogene Ernährung findest du in den unten aufgelisteten Artikeln.

Passende Artikel dazu:
- Dein veganer Einkaufsplan
- Was du bei veganer Ernährung beachten solltest
- Die besten Quellen für gesunde und vegane Öle
- Vegan und gesund leben – So funktioniert es
- Kreuzblütler – Warum sie so gesund sind
- Vegan ohne Soja
- B-Vitamine in der veganen Ernährung
- Ideen für dein veganes Grillerlebnis
Vegan kochen und auswärts essen
Deine Ernährung beeinflusst du zu Hause selbst. Du kaufst die Lebensmittel ein und bereitest sie zu. Auch wenn du bisher nicht allzu bewandert im Kochen warst, keine Panik, du kannst das schaffen! Dabei kann es hilfreich sein, das Internet nach einfachen, veganen Rezepten zu durchsuchen. So gelingt es dir nach und nach immer besser, pflanzlich gesund zu kochen. Du wirst sehen – Es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht vermutest. Du entwickelst schnell Routinen und lernst verschiedene Geschmäcker nochmal ganz anders kennen. Wenn du auswärts essen gehst, gibt es in den meisten größeren Städten immer ein paar gute vegane Angebote. Ansonsten kannst du auch die Bedienung fragen, ob sich ein Gericht auch veganisieren lässt, z.B. in dem der Käse von der vegetarischen Pizza weg gelassen wird.
Wenn du schon einige Zeit vegan isst, dann könntest du noch darauf achten, möglichst in Bioqualität einzukaufen und regionale und saisonale Lebensmittel zu bevorzugen. Dies hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, da du unter anderem reichlich Emissionen einsparst.
Tipp: Wenn du wert darauf legst, Gemüse und Obst regional und saisonal zu kaufen und du auch den Sorten eine Chance geben möchtest, die „nicht schön genug“ für den Supermarkt sind: Probier doch mal Etepetete bio aus! Dort bekommst du gerettetes Gemüse und Obst. Also alles, was normalerweise weggeschmissen wird, weil es nicht gut genug aussieht. Krumme Karotten, zu große oder zu kleine Äpfel usw. Wir empfehlen dir ein passendes Gemüseabo aus deiner Region!
Passende Artikel dazu:
- Frisch vegan kochen
- Vegane Bücher
- Veganer Vorratsschrank
- Abwechslungsreiche Ernährung für Veganer – So geht’s
- Gemüseabo – Wertschöpfung statt Wegwerfgesellschaft
- Vegane Snacks – 5 Tipps für unterwegs
Nahrungsergänzungsmittel

Trotz einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung solltest du bestimmte Vitamine und Nährstoffe supplementieren. Dazu zählen vor allem: Vitamin B12, Vitamin D3 (in Kombination mit Vitamin K2 für die bessere Aufnahme) und Omega-3-Fettsäuren mit DHA und EPA (zum Beispiel durch Algenöl). Wir empfehlen dir, dafür hochwertige und gesunde Nahrungsergänzungsmittel zu dir zu nehmen. Andere Supplemente kannst du je nach dem zu dir nehmen, wenn du einen nachgewiesenen Mangel hast. Blind zu supplementieren ist nicht die beste Wahl. Wenn du dir unsicher bist, wie dein Vitamin- und Nährstoffhaushalt aussieht, lass‘ dein Blut von einem Arzt untersuchen und bestehe darauf, dir die Ergebnisse aushändigen zu lassen. So siehst du genau, wo du eventuelle Mängel hast und kannst dann dementsprechend supplementieren oder deine Ernährung nährstoffreicher gestalten.
Passende Artikel dazu:
- Nahrungsergänzungsmittel bei veganer Ernährung
- Interview mit Julia und Gil von InnoNature
- Natürliche Darmgesundheit mit InnoNature
- Diese Blutwerte solltest du regelmäßig testen lassen
- Nährstoffe für Kinder
Vegane Kosmetik
Auch Kosmetikprodukte wie Schminke, Seife, Haar-, Körper- und Gesichtspflege etc. sollten bei einem veganen Leben eingetauscht werden. Einerseits werden für unzählige Firmen noch illegale Tierversuche im Ausland durchgeführt. Dabei werden die Produkte grausam an den armen Tieren getestet und diese werden dadurch stark gequält und sind danach krank, verkrüppelt oder tot. Außerdem enthalten einige Kosmetika tierische Inhaltsstoffe, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Deshalb bietet es sich an, auf vegane Kosmetik umzusteigen.
Auch hier gilt: Aller Anfang ist schwer. Informiere dich, lies dich gut in das Thema ein und verändere deinen Lifestyle Schritt für Schritt. So, wie es sich für dich gut und richtig anfühlt. Auch ein bisschen Veränderung ist gut und macht einen großen Unterschied!
Passende Artikel dazu:
- Vegane Kosmetik von Edel Naturwaren
- Kia Charlotta – Veganer Nagellack & vegane Kosmetik
- Cosphera – Natürliche Kosmetik und Nahrungsergänzungsmittel
- Vegane Naturkosmetik selber machen
- Hopery: Vegane und palmölfreie Naturkosmetik
- Vegane Sonnencreme
- Blattkultur 8Sam Vorstellung – Vegane Kosmetik aus Hamburg
- Vegane Kosmetik Erfahrungen – Unsere Top 5
- Vegan & cruelty free: Die Kosmetik von Careté ist ein Alleskönner
- i+m Naturkosmetik aus Berlin
- Vegane Kosmetik per App erkennen
- Nachhaltige Körperpflege von Hydrophil
- Vegane Deocreme selber machen
Vegane Kleidung
Wenn es um Kleidung geht, wissen viele Menschen nicht, dass diese auch enorme Einflüsse auf unsere Umwelt hat. Denn nicht nur die Produktion ist in den meisten Fällen alles andere es menschenwürdig, auch für den Transport und die Erzeugung der Kleidungsstücke fallen viel zu viele Rohstoffe und Emissionen an. Außerdem verstecken sich in einen Kleidungsstücken tierische Bestandteile wie Leder, Pelz, Wolle und Daunen, die allesamt mit enormen Tierleid verbunden sind. Am besten ist es also, auf faire, nachhaltige und vegane Mode umzusteigen. Dies ist heutzutage gar nicht mehr so schwierig. Es gibt tolle Marken und Shops, die ausschließlich Kleidung nach diesen Kriterien verkaufen. Inspiration findest du in unserem aufgeführten Artikeln.

Passende Artikel dazu:
- Vegane Winterjacken
- Nachhaltige vegane Unterwäsche
- Vegane Mode aus recycelten Materialien
- Second Hand Mode
- Vegane Sneaker von Doghammer
- Die schönsten Fair-Fashion Sportlooks
- Vegane Mode
- Nachhaltige und vegane Sommerkleider
- Vegane Taschen
- Faire und vegane Herbst-Trends
- Vegane Schuhe für Herbst und Winter
Weitere vegane Lifestyleprodukte
So viele verschiedene Bereiche in unserem Leben sind nicht so wirklich umfreundlich oder vegan. Wenn man auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit großen Wert legt, bietet es sich an, seinen kompletten Lebensstil nach und nach umzustellen. Dazu gehören z.B. auch Textilien wie Bettwäsche, Handtücher und Co., sowie Haushaltsprodukte wie Putz- und Waschmittel. Die Zero Waste Bewegung vermittelt, dass wir am besten mit so wenig Ressourcen wie möglich auskommen und diese aus möglichst natürlichen Quellen beziehen. Dabei soll Plastik, Chemie und Co. vermieden werden, was nachweislich einen großen Einfluss auf unsere Umwelt und auch auf unsere Gesundheit hat. Die Produkte sollten möglichst langlebig sein. Am besten macht man das was möglich ist selbst zu Hause. So weißt du genau, was drin ist und kannst es ohne schlechtes Gewissen benutzen. Falls man doch auf industriell gefertigte Produkte zurückgreift, sollten diese frei von Chemie, tierischen Inhaltsstoffen und sein, fair produziert und gehandelt werden,
Passende Artikel dazu:
- Zero Waste Online Shops
- grüne Bude – Nachhaltig online shoppen
- Die besten grünen Onlineshops
- Vegane Geschenke online kaufen
- Nachhaltige Bio Textilien von Livingcrafts
- Zero Waste – Leben ohne Müll – Tipps
- Vegane Handtücher
- Nachhaltig einkaufen und leben mit Kauzana
- 5 Tipps für weniger Chemie im Alltag
- Nachhaltige Menstruationsprodukte
Tipp: Vegan leben und vegan einkaufen wird immer einfacher. Regelmäßig stellen wir dir neben Rezepten und unseren Lieblingsprodukten auch vegane Marken und Online Shops vor – von veganer Kosmetik über vegane Mode bis hin zu tollen veganen Lebensmitteln, Superfoods, und Küchenhelfern. Im veganen Online-Shop findest du vegane Marken und auch Start-ups, die unterstützenswert sind. Hier geht es zum Shop. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Genießen!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Rezepte veganisieren
- Vegan leben und shoppen
- Vegan und gesund leben: So funktioniert’s
- Familienfeiern: 5 SOS-Tipps für vegan lebende Menschen
- Vegane Hochzeit feiern
- Vegane Wurstalternativen
- Online Kurs: Vegan gesund leben
- Frische vegane One Pot Pasta mit Tomaten und Oliven
- Vegan to go – Vegane Lunchbox Rezepte
- Vegane Spaghetti Bolognese ohne Soja
- Veganer Fleischersatz im Überblick
- Vegane Proteinrezepte