In den Medien und auch bei Arztbesuchen werden vegan lebende Menschen nicht selten mit Kritik an ihrer Ernährungsweise konfrontiert. Das gesteigerte Risiko für Nährstoffmängel ist dabei ein besonders häufiges Argument contra pflanzlich. Neuerdings ist jedoch auch zu hören, dass vegane Ernährung den Zähnen schadet. Was steht hinter der Kritik? Heute schauen wir uns das einmal näher an und zeigen dir, wie die vegane Zahngesundheit funktioniert.  

Inhaltsverzeichnis:

Ist vegane Ernährung schlecht für die Zähne? 

Wie bei jeder anderen Ernährungsform gilt auch bei der veganen: Pauschalaussagen über den Gesundheitswert sind nicht realistisch. Sowohl eine vegane als auch eine omnivore oder vegetarische Ernährung können ungesund oder gesund sein. Hier kommt es also stets auf das Verhältnis an und auf die Vernunft, mit der der eigene Speiseplan zusammengestellt wird. 

Daher ist es weder korrekt, dass vegane Ernährung IMMER einen Mangel hervorruft, noch ist es richtig, dass sie IMMER den Zähnen schadet. Wer verantwortungsbewusst mit der eigenen Gesundheit umgehen möchte, sollte jedoch bedenken, dass bei pflanzlicher Ernährung einiges bedacht werden muss, damit sie auch langfristig gesund bleibt. Hierzu gehört sowohl die Versorgung mit Nährstoffen als auch das Wissen rund um vegane Zahngesundheit

Mögliche Gründe für schlechte Zähne

Aber was könnte nun dafür sorgen, dass Veganer und Veganerinnen potenziell schlechtere Zähne haben sollen? Woher kommt dieser Gedanke? Die folgenden vier Punkte bringen Licht ins Dunkel: 

1. Veganer nehmen tendenziell seltener Zahnpasta mit Flourid 

In Untersuchungen zur Zahngesundheit wurde festgestellt, dass vegan lebende Menschen vergleichsweise selten zu Zahnpasta mit Flourid greifen. Viele sind sich im Hinblick auf diesen Inhaltsstoff unsicher, kritisch gegenüber Flourid und meiden ihn daher bei der täglichen Zahnpflege. Da eine Flouridierung tatsächlich einen Effekt auf die Kariesvorbeugung haben kann, sollten vegan lebende Menschen und auch Mischköstler, die auf Flourid bewusst verzichten, diese Lücke schließen. 

zahnbuerste
© Unsplash

Glücklicherweise ist das sogar möglich. Die Zahnärzte der Essener Klinik im Rü Karree erläutern auf ihrer Seite recht anschaulich, dass der Stoff Hydroxylapatit als Alternative für Flourid verwendet werden kann. In der Klinik selbst kommt Hydroxylapatit im Rahmen der professionellen Zahnreinigung nach veganen Kriterien zum Einsatz. Hydroxylapatit ähnelt dem Zahnschmelz stark, weshalb es dabei helfen kann, die Zahnoberfläche vor Erosion zu schützen. Eine gute Lösung für vegane Zahngesundheit!

2. Fruchtsäure kann den Zahnschmelz angreifen 

In der veganen Ernährung spielen Obst und Gemüse bedeutende Rollen. Das ist natürlich absolut begrüßenswert. Nicht vergessen sollten wir dabei aber, dass in manchen Früchten enthaltene Säuren die sogenannte Zahnerosion, also die Demineralisation des Zahnschmelzes, fördern können. 

Die Säuren wirken hier wie ein Entkalkungsmittel und können wichtige Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz lösen. Langfristig betrachtet kann sich dies negativ auf dessen Stärke auswirken. Auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sieht Früchte mit hohem Fruchtsäureanteil eher kritisch, auch wenn sie abgesehen hiervon einen gesundheitlichen Wert bieten. 

Und wenngleich die Ärzte empfehlen, für die Zahngesundheit Kuhmilch zu trinken, ist das nicht die einzige Option. Eine kalziumreiche Ernährung mit angereicherten Pflanzendrinks, Tahin, Nüssen und entsprechendem Mineralwasser deckt den Bedarf ebenfalls ausreichend! 

Wir sollten also nicht aufhören, Obst zu essen. Wer etwas sehr säurereiches zu sich nimmt, sollte hinterher den Mund ausspülen und nicht sofort die Zähne putzen. Am besten ist es, nach einer Mahlzeit etwa eine halbe Stunde zu warten, bevor die Zahnbürste zum Einsatz kommt. Dann hat sich der Zahnschmelz soweit wieder gefestigt und wird nicht „abgerubbelt“.

3. Zu viel Zucker in der Ernährung? 

Das Angebot an veganen Nahrungsmitteln hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Inzwischen finden wir in nahezu jedem Supermarkt, in Cafés und auf Jahrmärkten mindestens eine Leckerei, die ganz ohne Tier auskommt. Gerade vegane Süssigkeiten sind immer mehr in Supermärkten zu finden. Dies kann manchmal die Zusammenstellung der täglichen Ernährung negativ beeinflussen. 

Zähne-Zucker
© Unsplash

Vor allem Fertigprodukte, süße Getränke und Süßigkeiten können die täglich konsumierte Zuckermenge in die Höhe schnellen lassen. Dass das nicht gesund ist, liegt auf der Hand. Unter der Saccharoseflut leidet im Grunde der gesamte Körper, die Zähne aber bekommen sie besonders direkt zu spüren.

So leben im Mundraum bestimmte Bakterien, die sich gerne von Zucker ernähren und bei dessen Verstoffwechselung Säure produzieren. Diese Säure wiederum greift den Zahnschmelz an, was das Kariesrisiko steigert. Natürlich gilt das Zuckerproblem aber nicht nur für die vegane Ernährung. Wer auf seine Zahngesundheit achten möchte, sollte Zuckriges prinzipiell selten essen. 

4. Nährstoffmangel kann auch die Zähne beeinflussen

Kommen wir zum letzten Punkt, der möglicherweise als Grund für schlechtere Zähne benannt werden könnte. Wer aktuell beim Veganuary mitmacht oder schon mitgemacht hat, der wird sich früher oder später auch mit der Tatsache konfrontiert gesehen haben, dass eine vegane Ernährung nicht nur pflanzlich, sondern auch gut geplant sein sollte. 

Dies bedeutet, dass das vollständige Decken des Nährstoffbedarfs meist nicht ohne zusätzliches Informieren möglich ist. Eine vollwertige Ernährung, die mit verschiedenen Supplementen ergänzt werden kann und teilweise auch sollte, stellt die notwendige Basis für eine rundum gute Versorgung dar.

Was die Zahngesundheit betrifft, sollten (nicht nur) Veganer und Veganerinnen auf Calcium und Vitamin D achten. Eine gute Versorgung mit diesen beiden Mikronährstoffen spielt nicht nur in Bezug auf die Erhaltung der Knochendichte eine wichtige Rolle, sondern auch für die Zahnmineralisation. Eine unausgewogene Ernährung, ein Vitamin D Mangel und eine zu geringe Kalziumaufnahme sind daher potenziell schädlich für die Zähne. Wer darauf achtet, schließt auch diese Lücke.

Schoko-Vanillecupcakes mit Kirschcreme mit Xylit
Schoko-Vanillecupcakes mit Kirschcreme

Hilft Xylit in der Zahnpflege?

Xylit soll einen karieshemmenden Effekt haben, so eine Studie aus Finnland  aus den 70-er Jahren und aktuell von etwa 300 Studien bestätigt. Ein wichtiger Grund soll der Zuckeralkohol spielen, der für eine reduzierte Plaquebildung verantwortlich ist. Die Bakterien werden in der Entwicklung gehemmt. Sie können Xylit nicht verstoffwechseln und können dadurch keine Basis für eine Plaquebildung finden. Außerdem kann Xylit die Säurbebildung minimieren, dafür sei der Konsum von etwa 3,4 g Xylit pro Tag in einem Zeitraum von vier Wochen notwenig, um die Plaquebildung durchschnittlich um ein Drittel zu senken. Übrigens könnt ihr mit Xylit auch lecker backen. Probiert das vegane Brownie Rezept oder das Schoko-Vanillecupcakes mit Kirschcreme Rezept mal aus.

Fazit

Seine vegane Zahngesundheit zu erhalten ist also gar nicht mal so schwer. Wenn man sich bewusst und reichhaltig ernährt, sollte man nichts zu befürchten haben. Wichtig ist es, sich ausreichend zu informieren und sich im Klaren über die Risiken zu sein. Es ist ratsam, bei Fragen und Problemen immer mit seinem Zahnarzt zu sprechen und dabei auch zu betonen, dass man sich vegan ernährt. Gemeinsam lassen sich dann Lösungen und Wege finden, die vegane Zahngesundheit optimal durchzuführen.