Man hört immer wieder von den verschiedenen B-Vitaminen und dass sie eine wichtige Rolle in vieler unserer körperlichen Abläufe spielen. Doch ist vielen Menschen gar nicht klar, was die B-Vitamine genau bewirken und in welchen Lebensmitteln sie vorkommen. Deshalb stellen wir dir in diesem Artikel kurz die acht B-Vitamine und ihre Funktionen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Die acht verschiedenen B-Vitamine
- Funktion und Wirkung der einzelnen B-Vitamine
- In welchen Lebensmitteln finde ich B-Vitamine?
- Was sind die Symptome eines Vitamin B Mangels?
Die acht verschiedenen B-Vitamine
Die B-Vitamine gehören zu den wasserlöslichen Vitaminen und können nicht vom Körper selbst hergestellt werden, sondern müssen über die Nahrung zugeführt werden. Es gibt insgesamt acht verschiedene B-Vitamine:
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Vitamin B3 (Niacinsäure)
- Vitamin B5 (Pantothensäure)
- Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal)
- Vitamin B7 (Biotin)
- Vitamin B9 (Folsäure)
- Vitamin B12 (Cobalamin)
Generell zählen Vitamine zu den essenziellen Mikronährstoffen, die für viele körperliche Abläufe und Funktionen benötigt werden. Die B-Vitamine haben etwas mit unserer Hormonbildung zu tun, fördern die Durchblutung und sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Welches B-Vitamin welche Funktion hat, erfährst du gleich.

Mit dem Code DIV10 erhältst du 10% auf alle Produkte von InnoNature.
Funktion und Wirkung der einzelnen B-Vitamine
Nun fassen wir für dich kurz und knapp die Funktion bzw. Wirkung der einzelnen B-Vitamine zusammen.
Vitamin | Funktion |
B1 | – hilft bei der die Energiegewinnung aus Kohlehydraten (Kohlenhydratstoffwechsel) – Fördert die Blutbildung, die Nervenfunktion und die Verdauung |
B2 | – Für die Bildung roter Blutkörperchen essenziell -fördert das Immunsystem – ist für den Eisen- und Energiestoffwechsel verantwortlich – fördert die Entgiftungsfunktion der Leber – kann schöne Haut, Haare und Nägel begünstigen |
B3 | – Bildet und repariert Zellen – spielt eine wichtige Rolle beim Fett- und Energiestoffwechsel – ist essenziell für die Haut und die Schleimhäute – reguliert den Cholesterinspiegel |
B5 | – fördert die Wundheilung – wichtig für den Energie- und Eiweißstoffwechsel, sowie das Bindegewebe, die Schleimhäute, die Haare und die Nägel |
B6 | – wichtig für des Wachstum – fördert eine gesunde Herz-, Gehirn- und Leberfunktion – essentiell für die Produktion roter Blutkörperchen und die Immunfunktion |
B7 | – ist bei der Bildung von Haut- und Haarzellen beteiligt – wichtig für den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel – ist bei der DNA- und Proteinsynthese beteiligt |
B9 | – wichtig für die Zellteilung und das Wachstum – ist ein wesentlicher Bestandteil der Erbinformation im Zellkern – spielt eine essenzielle rolle bei der Blutbildung |
B12 | – ist an der Zell- und Blutbildung beteiligt – sorgt für eine gesunde Nervenfunktion – am Eiweiß- und Fettstoffwechsel beteiligt |









In welchen Lebensmitteln finde ich B-Vitamine?
Wir listen nun für dich auf, welche pflanzlichen Lebensmittel die jeweiligen B-Vitamine enthalten. Du solltest diese Lebensmittel regelmäßig konsumieren, um einen Mangel vorzubeugen.
Vitamin | Lebensmittel |
B1 | Trockenhefe, Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Erbsen, Amaranth, Pistazien, Linsen, Kichererbsen, Haferflocken, Vollkorngetreide |
B2 | Trockenhefe, Pfifferlinge, Steinpilze, Weizenkeime, Mandeln, Champignons |
B3 | Trockenhefe, Erdnüsse, Austernpilze, Kürbiskerne, Pfifferlinge, Vollkornmehl, Naturreis, getrocknete Aprikosen |
B5 | Erdnüsse, Champignons, Steinpilze, Erbsen, Avocado, Vollkornmehl, Reis, Linsen, Blumenkohl, Cashews, Walnüsse, Mandeln |
B6 | Walnüsse, Avocado, Linsen, Vollkornreis, Bananen, Erdnüsse, Brokkoli, Mandeln, Champignons |
B7 | Trockenhefe, Sojabohnen, Haferflocken, Walnüsse, Champignons, Spinat, Bananen, Vollkornprodukte |
B9 | Weizenkeime- und -kleie, Hefe, Grünkohl, Erdnüsse, Erbsen, Spinat, Brokkoli, Spargel, Rosenkohl, Rote Bete, Vollkornprodukte |
B12 | ist in keinem pflanzlichen Lebensmittel vorhanden – MUSS supplementiert werden! |
In unserem Artikel „Vitamin B12 kaufen – Empfehlungen und Tipps“ stellen wir dir verschiedene Vitamin B12 Präparate vor.

Was sind die Symptome eines Vitamin B Mangels?
Natürlich kann man auch einen Mangel an einem oder mehreren der B-Vitamine haben, wenn man sich nicht ausgewogen genug ernährt. Die Symptome sind aber unspezifisch und können auch andere psychische oder physische Gründe haben. Gerade deshalb ist ein Mangel nicht einfach zu diagnostizieren. Klarheit schafft ein ausführliches Blutbild im Labor.
Zu den Symptomen bei einem Mangel können gehören:
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- Leistungsdefizite
- Appetitlosigkeit
- Depressionen
- Schlafprobleme
- Infektanfälligkeit
- Magen-Darm-Probleme
- Hautentzündungen
- Entzündete Schleimhäute
Beachte: Alle diese Symptome können viele verschiedene Gründe haben. Natürlich solltest du, wenn du ein oder mehrere Symptome beobachtest, zügig einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen!
Mehr über Lebensmittel, Nährstoffe und ihre Eigenschaften lernen
Dich interessieren Themen wie diese und du möchtest mehr über Nährstoffe und ihre Eigenschaften erfahren? Dann schau doch mal bei ecodemy vorbei und schnuppere in einen der vier tollen Fernstudiengänge zur veganen Ernährung rein! Im Fernstudiengang „vegane*r Ernährungsberater*in“ bekommst du fundiertes Wissen rund um die vegane Ernährung. Du erfährst alles Wichtige über die pflanzlichen Lebensmittel, Vitamine und Nährstoffe, den menschliche Körper und vieles mehr.
Tipp: Vegan leben und vegan einkaufen wird immer einfacher. Regelmäßig stellen wir dir neben Rezepten und unseren Lieblingsprodukten auch vegane Marken und Online Shops vor. Von veganer Kosmetik über vegane Mode bis hin zu tollen veganen Lebensmitteln, Superfoods, und Küchenhelfern. Im veganen Online-Shop findest du vegane Marken und auch Start-ups, die unterstützenswert sind. Hier geht es zum Shop. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Genießen!
So kannst du nicht nur deine eigene Ernährung optimieren und in deinem Umfeld mit dem großartigem Wissen punkten, du kannst dir sogar eine Karriere als vegane*r Enährungsberater*in aufbauen und andere Menschen bei allen Themen rund um die pflanzliche Ernährung evidenzbasiert beraten. Mehr über ecodemy kannst du in unserem Artikel „ecodemy – vegan studieren“ nachlesen.
DISCLAMER: Die folgenden Inhalte sind durch hinreichende und ausführliche Recherche entstanden, ersetzen aber NICHT den Rat von Arzt*innen, Ernährungswissenschaftler*innen oder qualifizierter Ernährungsberater*innen. Die folgenden Informationen sollen als Überblick dienen. Es ist empfehlenswert, seine Blutwerte (vor allem in besonderen Umständen, wie z.B. der Schwangerschaft oder bei der Kinderernährung) regelmäßig kontrollieren zu lassen, um mögliche Mängel festzustellen. Erst bei einem diagnostiziertem Mangel empfiehlt es sich, hochdosierte, qualitative Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen und seinen Speicher somit zu erhöhen. Präventivmaßnahmen sind nicht immer gesund, es sollte nicht willkürlich supplementiert werden. Über eine gesunde und ausgewogene vegane Ernährung lassen sich Mängel in der Regel vermeiden. Dieser Artikel ersetzt aber keines Falles den Rat eines Arztes.
Das könnte dich auch interessieren:
- Vegan und gesund leben – so funktioniert es
- Zuckeralternativen für Veganer
- Veganes Bircher-Müsli Rezept
- 5 vegane Porridge Rezepte
- Vegane Quarkalternativen
- Leckere, gesunde Snacks von Pausenfudder
- Natürliche Zuckeralternativen von Xveet
- Vegane Heidelbeerenmarmelade mit Birkenzucker
- Vegane Rezepte für jeden Anlass
- Rezepte einfach veganisieren
- Vegane Bücher
Anzeige, da dieser Artikel teilweise Affiliate-Links enthält oder in Kooperation mit einem Partner entstand. Durch euren Kauf unterstützt ihr aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan. Wir danken euch!