Auf den Konsum von Eiern verzichten wir natürlich aus ethischen Gründen und ohne mit der Wimper zu zucken. Hinzu kommt noch der gesundheitliche Aspekt: Eier enthalten gesättigte Fettsäuren und hohe Cholestinmengen. Durch die katastrophalen Haltungsbedingungen sind Eier anfällig für Salmonellen, die auf der Schale zuhause sind. Alles mehr als unappetitlich! Trotzdem ist Osterzeit jedes Jahr: Eierzeit. In allen Supermärkten, Bäckereien und Bioläden sind bunte, hart gekochte Eier zu finden. Höchste Zeit, euch unsere zehn pflanzlichen Ei-Alternativen vorzustellen. Natürlich können wir kein Osterei zaubern, aber trotzdem köstliche, tierleidfreie Klassiker wie z. B. Rührtofu zubereiten. Im neuen Artikel EI- ERSATZ – DIE BESTEN VEGANEN EI-ALTERNATIVEN gehen wir näher auf folgende Themen ein.
- Was kann ich anstatt Ei nehmen?
- Wie ersetze ich Eier beim Backen?
- Welchen veganen Ei-Ersatz kann ich beim Kochen nehmen?
- Was kann man statt Seidentofu nehmen?
- Wie kann ich ohne Ei binden?

Die Top-10 Ei-Alternativen
1. Bananen
Die wohl bekannteste und einfachste „Ei-Ersatz-Methode“ zum Backen von Kuchen, Torten und zur Herstellung von Desserts. Es ist ganz leicht: Eine halbe Banane ersetzt ein ganzes Ei! Die Banane einfach zerdrücken und unter den Teig rühren.

2. Seidentofu
Ich persönlich verwende Seidentofu immer zur Zubereitung von Käsekuchen und Rührei. Er ist sehr feucht und weich und wirkt leicht bindend. Als Ersatz für ein Ei eignen sich ca. 50-60 Gramm Seidentofu. Am besten cremig pürieren (für Kochen, Desserts, Quiche) oder einfach unterrühren (Rührtofu).
(Weiter unten findet ihr das Rezept für einen absoluten Klassiker mit Seidentofu: „Rührtofu“ à la Björn Moschinski. Zugegeben, das Video ist schon älter – geschmacklich ist das Gericht aber immer noch ganz vorne!)

Preis: ca. 2,84 Euro (400 g)
Erhältlich bei alles-vegetarisch.de
3. Ersatz-Pulvermischungen
Ei-Ersatz in Pulverform gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern im Bioladen, im Veganz und im Reformhaus. Die Mischungen bestehen aus verschiedenen Mehlen, wie z. B. Lupinenmehl und Johannisbrotkernmehl und sind gut geeignet, um leichtes Gebäck (Tortenboden), Kuchen oder Bratlinge herzustellen. Die Ei-Ersatz-Mischung wird einfach mit Wasser angerührt und mit dem Teig weiterverarbeitet. Für ein Ei rührt man einen Esslöffel Pulvermischung mit ca. 30 ml Wasser an.
Mein Favorit ist BOBEI von Pure Raw, da diese Mischung in Rohkostqualität nur Mikroalgenpulver enthält und keinen sonstigen Firlefanz. Darüber hinaus ist es wirklich kinderleicht anzuwenden und geschmacklich top!

Preis: ca. 9,95 Euro (200 g)
Erhältlich im Onlineshop von Pure Raw.
4. Chiasamen
Chiasamen sind wahre Alleskönner. Dass sie sich auch als Ei-Ersatz gut machen, war allerdings für mich neu. Da sie recht gut binden, eignen sie sich gut zum Backen von Kuchen, Waffeln oder Pfannkuchen. Probiert es einmal aus! Dafür am besten aus 2 Esslöffel Chiasamen und 250 ml Wasser eine Mischung anrühren und diese einige Zeit quellen lassen. Davon eignet sich ein Esslöffel als Ersatz für ein Ei.
Ich kaufe gerne die Chiasamen von dm, da sie preiswert sind und Bioqualität haben.

Preis: 2,95 Euro (300 g)
Erhältlich in dm-Drogerien und im dm-Onlineshop.
5. Flohsamen
Flohsamen sind durch ihre gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe bekannte Helfer bei Verdauungsproblemen aller Art. Sie können aber auch den Cholesterinspiegel und den Blutzuckerwert senken und gleichzeitig eine kalorienarme Sättigung erreichen. Durch die guten Quelleigenschaften sind Flohsamen aber auch als Ei-Ersatz geeignet. Ähnlich wie bei den Chiasamen erstellt man wieder eine Mischung: ca.1 ½ Esslöffel Flohsamenpulver mit 200 ml Wasser verrühren und quellen lassen. Diese Portion entspricht einem Ei-Ersatz von ca. 1-2 Eiern.
Flohsamen sind gut verschlossen lange haltbar und außerdem sehr ergiebig. Mein Favorit ist von Wohltuer in bester Bioqualität.

Preis: 14,99 Euro (500 g)
Erhältlich bei Amazon.
6. Johannisbrotkernmehl
Johannisbrotkernmehl ist ein natürliches Bindemittel und es kann zum Verdicken von Süßspeisen wie Cremes, Puddings und Eis verwendet werden, aber auch zum Binden von Soßen und Suppen.
Ich verwende am liebsten das Johannisbrotkernmehl von Biovegan. Es ist geschmacksneutral, natriumarm und sehr ergiebig.
Preis: ca. 5,99 Euro (100 g)
Erhältlich bei alles-vegetarisch.de
7. Stärke oder Sojamehl
Stärke- oder Sojamehl wird mit Wasser angerührt und eignet sich für Muffins, Waffeln oder Pfannkuchen. Sojamehl hat allerdings einen stärkeren Eigengeschmack. Tipp: Um ein Ei zu ersetzen, verrührt man 1 Esslöffel Sojamehl oder Stärke mit 2 Esslöffeln Wasser. (Für Menschen, die auf Soja allergisch reagieren, empfehle ich an dieser Stelle Kichererbsenmehl!)
Mein Favorit ist das Sojamehl von Alnatura. Preiswert, aus europäischen Sojabohnen hergestellt und in Bioqualität!

Preis: ca. 1,99 Euro (300 g)
Erhältlich bei Alnatura. (… auch in dm-Drogerien)
8. Apfelmus
Für mich eine der liebsten Ei-Ersatz Methoden. Um ein Ei zu ersetzen, sollte man ca. 60 g Apfelmus verwenden. Super für Backwaren – die gleichzeitig etwas gesüßt und schön saftig werden, wie zum Beispiel Muffins.
Mein Lieblings-Apfelmus ist von REWE.

Preis: ca. 1,49 Euro (700 g)
Erhältlich bei REWE.
9. Kurkuma
Kurkuma ist natürlich nicht wirklich als Ei-Ersatz zu sehen. Das Gewürz ist vielmehr ein On-Top-Produkt für Omelett oder Rührtofu. Kurkuma zaubert nicht nur etwas gelbe Farbe in unser Gericht, sondern verleiht ihm auch einen kräftigeren Geschmack. Zudem ist Kurkuma übrigens echtes Superfood: Das enthaltene Kurkumin soll krebshemmende Eigenschaften besitzen und sogar vor Alzheimer schützen. Tipp: Gerade bei Gewürzen achte ich immer auf Bioqualität und faire Anbaubedingungen!

Preis: ca. 9,76 Euro
Erhältlich bei Keimling.
10. Kala Namak
Für mich gehört Kala Namak unbedingt in meine „wie Ei-Gerichte“. Ob im Rührtofu, Aufstrich oder Eiersalat – durch das Hinzufügen einer Prise des schwefeligen Salzes, bekommen die Speisen den typischen Eigeschmack. Kala Namak wird auch Schwarzsalz und ist eine traditionelle Spezialität der indischen Küche. Es hat einen außergewöhnlich hohen Anteil an Schwefelwasserstoff und Eisen.

Preis: 5,62 Euro (200 g)
Erhältlich bei amazon.de
Rezept: „Rührtofu à la Björn Moschinski
Wie ihr den „Rührtofu“ zubereitet erklärt Björn Moschinski euch in diesem Video:
Und hier die Zutaten-Liste für ca. 4 Portionen:
- ca. 400 g Naturtofu
- 150 g Räuchertofu
- 200 g Seidentofu
- 2 Zwiebeln
- 2 Tomaten
- Olivenöl
- Pfeffer
- 1-2 TL Kurkuma
- Kala Namak Salz (nach Geschmack)
- 1 Schuss Tamari
- Petersilie
Tipp: Vegan leben und vegan einkaufen wird immer einfacher. Regelmäßig stellen wir dir neben Rezepten und unseren Lieblingsprodukten auch vegane Marken und Online Shops vor – von veganer Kosmetik über vegane Mode bis hin zu tollen veganen Lebensmitteln, Superfoods, und Küchenhelfern. Im veganen Online-Shop findest vegane Marken und auch Start-ups, die unterstützenswert sind. Hier geht es zum Shop. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Genießen!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Eisen zum Frühstück
- Warmes Frühstück
- Veganes Mett
- Vegane Pfannkuchen
- Frühstückspower – Hirse Porridge
- Veganes Porridge mit Kokosmilch
- Vegane Pancakes
- Rezepte veganisieren
Anzeige, da dieser Artikel teilweise Affiliate-Links enthält oder in Kooperation mit einem Partner entstand. Durch euren Kauf unterstützt ihr aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan. Wir danken euch!