Fermentation bedeutet Gärung von Rohstoffen wie Gemüse. Langsames und achtsames Reifen von Lebensmitteln. Fermentierung funktioniert nicht von heute auf morgen. Und das vielleicht auch ein Grund, warum diese Technik aus den privaten Küchen verschwand. Denn der Fortschritt in der Lebensmittelindustrie zeichnet sich durch Schnelligkeit und niedrige Preise aus. Leider bringt das viele Nachteile mit sich. Nachteile für unsere Gesundheit. Umso wertvoller ist es, dass das Fermentieren einen Aufschwung erlebt und neues Bewusstsein für altbewährtes schafft. Darunter auch der Trend, Sauerteigbrot oder Kombucha selbst herzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Was passiert, wenn Gemüse fermentiert wird?

Beim Fermentieren gären Mikroorganismen, Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze in Lebensmittelrohstoffen. Je nach Rohstoff wird mit oder ohne Luft gegärt. Bei Gemüse funktioniert die Gärung nur anaerob – also ohne Sauerstoff. 

Durch die Fermentation wird das Gemüse weicher. Es verändert nicht nur die Struktur, sondern auch den Geschmack. Dank der Milchsäurebakterien werden Nahrungsmittel durch Fermentation bekömmlicher und haltbarer. 

Geschichtlich geht Fermentation auf über 1000 Jahre zurück. Beispielsweise wurde Gemüse damals in Erdtöpfe eingelegt, mit dem einzigen Ziel, dieses Haltbarer zu machen. Der wertvolle gesundheitliche Aspekt war noch gar nicht bekannt.

Wusstest du, dass heute ca. 30 Prozent der Lebensmittel in einem herkömmlichen Supermarkt fermentiert sind? Dazu zählen alle Sauergemüse, Kakao, Kaffee, schwarzer Tee, Tempeh, Miso, Joghurt, Käse, Bier, Wein, Sekt und vieles mehr. 

fermentieren einfach vegan zu hause

Der besondere Geschmack von fermentiertem Gemüse 

Bei der Fermentierung werden alle Grundnähstoffe wie Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate durch die Milchsäurebakterien gespalten. So entstehen ganz neue Geschmacksstoffe und Aromen beim Fermentieren. Der Säuregrad ist abhängig von Lagerung (warm oder kalt) sowie die Lagerrungszeit. Je länger das Gemüse lagert bzw. fermentiert, desto sauerer wird es. 

Welche Vorteile hat fermentiertes Gemüse? 

  1. Die Haltbarkeit
    So kannst du saisonal das Gemüse einkaufen, fermentieren und zu einem späteren Zeitpunkt verzehren. Ein Klassiker ist in unseren Breitengraden der Weißkohl, der Dank der Fermentation zu Sauerkraut wird. Im asiatischen Raum ist es beispielsweise Kimchi, der aus Spitzkohl und unzähligen Gewürzen eingelegt wird. Im Artikel Veganer Vorratschrank haben wir bereits erläutert, welche Lebensmittel sich zur Vorratsanlage am besten eignen und was dir der organisierte vegane Vorratsschrank bringen kann. Fermentiere Produkte sollten auch unbedingt auf eine Vorratsliste stehen.
  2. Die gute Bekömmlichkeit
    Fermentierten Nahrungsmitteln sind außerordentlich bekömmlich. Die Fülle an Milchsäurebakterien ist gesund für den Darm. Menschen mit Gluten- oder Laktoseintolleranzen vertragen fermentierte Lebensmittel viel besser. Denn durch die Fermentation werden die Stoffe, die zur Unverträglichkeit führen, abgebaut und das Lebensmittel wird bekömmlicher. Beim Sauerteigbrot wird beispielsweise Gluten zu 90 Prozent durch Fermentierung abgebaut. So wird regelrecht „das Problem“ wegfermentiert.
     
  3. Reduzierung von Schadstoffen
    Bei Sauergemüse reduzieren sich die Schadstoffe. Beispielsweise bei nitrathaltigem Gemüse wie Roter Beete. Aber auch Fremdstoffe wie Pestizide werden abgebaut. Daher ist es nicht empfehlenswert, die Lake des eingelegten Gemüses zu verwenden. 

Das tolle an der eigenen Fermentierung von Gemüse ist, Du kannst den Geschmack selbst steuern und dich kreativ mit den Zutaten austoben. Es ist kostengünstig und Du kannst saisonal einkaufen. Es muss nichts erhitzt werden und die Herstellung ist simple. Schlussendlich haben die Milchsäurebakterien den größten Anteil der Arbeit. 

Kombucha vegan
Kombucha selber machen

Warum ist fermentiertes Gemüse gesund?

Durch die Fermentation entstehen gesunde Bakterien. Diese fühlen sich in unserem Darm wohl und sorgen für ein gutes Darmmilieu. Das trägt dazu bei, dass wir ein starkes und widerstandsfähiges Immunsystem haben. In unserem Darm sitzen rund 70 Prozent unserer Immunzellen. Wusstest du, dass unser Darm sogar über die so genannte Darm-Gehirn-Verbindung mit deinem Gehirn sogar kommunizieren kann? 

Die Milchsäurebakterien vereinfachen dem Darm regelrecht die Arbeit. Gleichzeitig produzieren sie im Ferment Vitamine und machen das Gemüse noch bekömmlicher. Beispielsweise können die guten Bakterien Weißkohlzellen viel besser aufspalten als unser Körper es könnte. Gefährliche Bakterien, die das Gemüse schlecht werden lassen würden, werden durch die entstehende Säure abgetötet.

Es gibt viele asiatische Untersuchungen über Kimchi (fermentierter Spitzkohl), das japanische Nationalgericht. Beispielsweise wird hier davon gesprochen, dass Kimchi vorbeugend gegen Krebs wirkt. Es macht Antioxidantien bioverfügbar. Dabei brechen die Bakterien die Zellwände des Kohls auf, lösen das Chlorophyll und andere Polyphenole und produzieren fleißig Vitamin C. Der fermentierte Kohl soll beim Abnehmen helfen und sorgt für eine bessere und gesunde Verdauung. 

Und wie wir ja schon mehrfach betont haben: Wenn es unserem Darm gut geht, dann geht es auch unserer allgemeinen Gesundheit gut. 

Wer also jeden Tag probiotische Lebensmittel isst, tut seinem Körper etwas richtig Gutes! 

fermentieren einfach vegan zu hause

Welches Gemüse eignet sich zum Fermentieren?

Erste Grundregel der Gemüse-Fermentation besagt: Alles was fest ist, lässt sich gut fermentieren und alles was weich ist, wird durchs Fermentieren noch weicher. 

Super eignen sich zum Beispiel:
Möhren, Rettich, Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Rotkohl, Weißkohl, Zwiebeln, Rote Beete, Pastinake aber auch Lauch und Knoblauch. 

Abraten würden wir von dünnerem Blattgemüse wie Spinat oder Mangold. Das kann schnell matschig werden. 

Zum Würzen kannst du nach Lust und Laune auch Apfel, Ingwer, Birne, Quitte, Pfirsich etc. unter dein Gemüse mischen. Du musst nur darauf achten, dass das Obst immer den kleineren Anteil des Fermentes trägt (nicht mehr als 20 Prozent). Ebenso eignen sich getrocknete Kräuter. Du solltest dir vorher darüber Gedanken machen, welches Gewürz du ohne Probleme mitessen kannst und welches du ggf. wieder herausnehmen möchtest (zum Beispiel Lorbeerblatt). 

Die zweite Faustregel besagt, dass alles, was fermentiert wird, auch roh gegessen werden darf. Kartoffeln beispielsweise sollten nicht roh gegessen werden und eignen sich daher nicht zum Fermentieren. Man müsste sie ansonsten vor dem Verzehr noch erhitzen. 

Wir empfehlen die Verwendung von Bio-Gemüse, die die Schadstoffbelastung gering zu halten.

Wie fermentiere ich Gemüse selbst?

Das Fermentieren von Gemüse wird auch „wilde Fermentation“ genannt, da wir keinen Starter (z.B. Anstellgut wie beim Sauerteig oder den Pilz für Kombucha) benötigen. Die essenziellen Mikroorganismen sind bereits auf der Oberfläche des Gemüses vorhanden. Es müssen nur die richtigen Bedingungen geschafft werden, um das Gemüse zum Gären zu bringen und die Mikroben zum Arbeiten zu bringen. 

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Milchsäurebakterien nicht atmen sondern in Flüssigkeit leben müssen, um sich vermehren. Sie fühlen sich wohl unter Luftverschluss. So wird auch verhindert, dass schädliche Bakterien in den Gärungsprozess stoßen. 

Grundzutaten für fermentiertes Gemüse

  • Rohes festes Gemüse, kleingeschnitten bzw. gerieben
  • Salz 
  • ggf. etwas Wasser
  • eine Schüssel
  • Fermentationsgläser*
  • ein Gewicht, welches ins Glas passt, zum Beispiel von Keimling*
  • toll ist auch ein Holzstampfer, um das Gemüse im Glas anzudrücken

Die Faustregel besagt, dass auf ein Kilogramm Gemüse ca. 10 bis 15 Gramm Salz kommt. Das Salz ist für die Verlangsamung des Bakterienwachstums verantwortlich und schützt das Gemüse vor schlechten Bakterien, bevor die guten Milchsäurebakterien sich vermehren.

Gibst du zu viel Salz in das Gemüse, passiert nichts. Bei zu wenig Salz kann es leicht verderben. Wichtig ist, für die Fermentation kein Jodsalz zu verwenden, da Jod die Bakterien zu sehr hemmt.

Zubereitung

Mit Inbrunst das zerschnippelte Gemüse kneten – und zwar mit den Händen, denn auch diese körpereigenen Bakterien tragen dazu bei, dass Milchsäurebakterien im Ferment entstehen. Durch das Kneten werden die Zellwände des Gemüses aufgebrochen. Es entsteht gemüseeigener Saft, der für die Fermentation wichtig ist. 

Anschließend mit dem entstandenen Saft in ein spezielles Glas füllen, welches für Fermentierung geeignent ist. Das gesamte Gemüse muss unter der Flüssigkeit eingeschlossen werden. Ein Fermentationsgewicht hilft dabei, dass nichts mehr aus dem Wasser herausragt. Denn alles, was aus der Flüssigkeit ragt, wird von den Milchsäurebakterien nicht erreicht und kann somit leicht verderben. Bei zu wenig Flüssigkeit kann Salzlake hinzugegeben werden: auf 250 ml Wasser ein großzügiger Teelöffel Salz. 

Da Sauerstoff die Milchsäurebakterien stören würde, muss das Glas luftdicht verschlossen werden.

Tipp: Ein Fermentations Starter Kit*, in dem alle Zutaten für deine erste Fermentation enthalten sind, gibt es bei Fairment.

10% auf das gesamte Sortiment im fairment Online-Shop mit dem Code: deutschlandistvegan10

Die zwei Phasen der wilden Fermentation: 

  1. Phase: Bläschen bzw. Blubberblasen bilden sich im sauereingelegtem Gemüse. Das bedeutet, dass die Milchesäurebakterien ihre Arbeit aufgenommen haben. Das Glas sollte daher nie zu voll sein, damit die Gase noch entweichen können. 
  2. Phase: Das Blubbern ist vorbei. Nun werden nur noch Milchsäurebakterien produziert. Es wird empfohlen, um die Fermentierung zu verlangsamen, nach sieben Tagen Raumtemperatur die Fermente in den Kühlschrank zu verlagern. Dann wird das Gemüse nicht so sauer und die Entwicklung ist etwas milder. Nach zwei bis drei Wochen im Kühlschrank kann probiert werden.

Welche Gerichte passen zu fermentiertem Gemüse?

So vielseitig das eingelegte Gemüse sein kann, so vielseitig ist auch die Verwendung. Die Milchsäurebakterien machen dabei den typisch sauren Geschmack aus.

Fermentiertes Gemüse kann in Salaten anstelle von Essig untergemischt werden. Eine besonders leckere Note kann es auf Burgern verleihen – als Alternative zu den klassischen Gurken. In Suppen oder Eintöpfen kurz vor dem Servieren als Topping. Ebenso als Zutat in bunten Bowls, an Gemüse- oder Reis- und Quinoagerichten. Aber auch zu Pellkartoffeln schmeckt fermentiertes Gemüse vorzüglich. 

Wie bewahre ich fermentiertes Gemüse auf?

Bestenfalls im Kühlschrank bei zwei bis acht Grad. So wird das Gemüse nicht so schnell sauer. Im Winter finden sich vielleicht noch alternative Orte wie Garage, Keller oder Balkon. Wichtig ist hier, dass keine Schimmelsporen in der Luft sind. Darüber hinaus sollte es dunkel sein, denn Vitamine sind lichtempfindlich. 

Da keine Luft an das Ferment kommen darf, ist es wichtig, dass die Gläser bis zum Verzehr geschlossen bleiben. Selbstfermentiertes Gemüse kann bis zu einem Jahr gelagert werden. Alles was länger lagert, ist erfahrungsgemäß zu sauer und macht das Lebensmittel nicht mehr genießbar. Optimal ist ein Verzehr innerhalb von sechs Monaten. 

Kimchi selber machen
Klassisches Kimchi, vegan

Rezepteküche

Veganes Kimchi Rezept: Die Herstellung von selbstgemachtem Kimchi ist simple: Der Kohl wird massiert und anschließend wird er mit Salz und einer Marinade aus Ingwer, Knoblauch und Chili angesetzt.

Exotisches Kimchi: Es muss ja nicht immer der Klassiker mit Chinakohl sein. Eine spezielle Variante ist der eingelegte Kimchi aus Rosenkohl.

Sauerkraut selber herstellen: Sauerkraut ist ein absoluter Klassiker unter den fermentierten Gemüsesorten. Dabei kann man sich bei der Herstellung von Sauerkraut ordentlich austoben, denn bei den Zugaben von Gewürzen sind keine Grenzen gesetzt.

Gurken fermentieren: Salzgurken werden gerne mit Essiggurken verwechselt. Den Unterschied erklärt Fairment in ihrem Blogartikel. Dazu gibt es ein tolles einfaches Gurkenrezept.

Curtido Rezept – ein Nationalgericht aus El Salvador: Der fermentierte knackige Krautsalat aus Weißkohl, Karotten, Zwiebeln und Jalapeño ist das Pendant zum deutschen Sauerkraut. Unglaublich lecker!

 "Fermentieren: Für einen gesunden Darm. Über 60 Rezepte für Gemüse, Milchprodukte und Getränken" von Fern Green*
„Fermentieren: Für einen gesunden Darm. Über 60 Rezepte für Gemüse, Milchprodukte und Getränken“ von Fern Green* Amazon

Buchtipp

Wenn du dich noch mehr mit dem Thema Fermentieren auseinandersetzen möchtest, empfehlen wir dir als Basic das Buch „Fermentieren: Für einen gesunden Darm. Über 60 Rezepte für Gemüse, Milchprodukte und Getränken“ von Fern Green*

 "Fermentieren: Für einen gesunden Darm. Über 60 Rezepte für Gemüse, Milchprodukte und Getränken" von Fern Green*
„Fermentieren: Für einen gesunden Darm. Über 60 Rezepte für Gemüse, Milchprodukte und Getränken“ von Fern Green*

Tipp: Vegan leben und vegan einkaufen wird immer einfacher. Regelmäßig stellen wir dir neben Rezepten und unseren Lieblingsprodukten auch vegane Marken und Online Shops vor – von veganer Kosmetik über vegane Mode bis hin zu tollen veganen Lebensmitteln, Superfoods, und Küchenhelfern. Im veganen Online-Shop findest du vegane Marken und auch Start-ups, die unterstützenswert sind. Hier geht es zum Shop. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Genießen!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: 

Anzeige, da dieser Artikel teilweise Affiliate-Links enthält oder in Kooperation mit einem Partner entstand. Durch euren Kauf unterstützt ihr aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan. Wir danken euch!