Spaghetti Bolognese als italienischer Klassiker ist für viele ohne Fleisch und Käse undenkbar. Doch vegane Spaghetti Bolognese geht auch ohne Tier. Natürlich essen auch viele Spaghetti mit veganer Tomatensauce und sind rundum zufrieden, wir kennen diese Lieblingsspeise ja schon aus unserer Kindheit. Eine Spaghetti Bolognese ist aber mehr, sie ist fleischig und pikant. Wenn du Original Bolognese Rezepte gewohnt bist und eine klassische Pasta-Bolognese authentisch rein pflanzlich zubereiten möchtest, brauchst du unbedingt eine gute vegane Fleischvariante. Es gibt sehr gute Spaghetti Bolognese Rezepte rein pflanzlich ohne Fleisch und Milch. Das können Tofu, Kichererbsen, Linsen oder Haferflocken sein.
Inhaltsverzeichnis:
- Spaghetti Bolognese von Bianca Zapatka
- Sonnenblumenhack von Sunflowerfamily
- Rezept Spaghetti Bolognese
- Kochbuch „Vegan Foodporn„
- Weitere 5 vegane Bolognese Rezepte
Spaghetti Bolognese von Bianca Zapatka
Auf der Suche nach veganen Spaghetti Bolognese Rezepten sind wir auf das Rezept von Bianca Zapatka gestoßen. Vegan soll ja nicht nur gesund und ohne Tier sein, sondern auch einfach super lecker schmecken. In ihrem Kochbuch „Vegan Foodporn – 100 einfache und köstliche Rezepte“ beweist die erfolgreiche Foodbloggerin, dass vegan einfach auch ganz köstlich geht. Dabei erfindet Bianca neben neuen veganen Rezeptkreationen auch die klassischen komplett neu und zeigt sie in frischem Glanz. In ihrem veganem Kochbuch ist auch ein leckeres Rezept für Vegane Spaghetti Bolognese und ihre Fans lieben es. Wir haben Bianca gefragt, ob sie eines ihrer beliebtesten Bolognese Rezepte für uns mit dem Sonnenblumenhack kochen würde.

Sonnenblumenhack von Sunflowerfamily
Fleischersatz aus Sonnenblumenkernen ist eine echte Weltneuheit. Für viele ist Sonnenblumenhack eine ganz tolle Alternative zu Soja! Mit dem Sonnenblumenhack kannst du grundsätzlich alles kochen, was man auch mit Hackfleisch kochen würde. Der leichte Geschmack nach Sonnenblumenkernen gibt dem Gericht eine leckere nussige Note. Das Sonnenblumenhack muss nicht eingeweicht werden, sondern je nach Bedarf nur einmal mit Wasser benetzt werden. Da das Hack zu 100% aus Sonnenblumenkernen besteht, gibt es keine Probleme mit Unverträglichkeiten und hat viele tolle Vorteile:
- sojafrei
- glutenfrei
- proteinreich
- rein pflanzlich
- in Bio-Qualität
- produziert in der EU
Aktuell bekommst du im Shop Sunflower Family mit dem Code „deutschlandistvegan“ 15% Rabatt. Der Code ist gültig bis Ende des Monats März 2020.

Rezept Spaghetti Bolognese
Wir haben uns sehr gefreut, als Bianca zusagte eine Sonnenblumenhack-Bolognese basierend aus ihrem veganen Kochbuch für unsere Fans zu kochen. Ein super „Vegane Bolognese Spaghetti“ Rezept, lecker und verlockend! Ein tolles Gericht, das schnell zu kochen ist und total köstlich schmeckt. Diese Bolo-Sauce schmeckt schön würzig, fruchtig und pikant. Eine echte Alternative zum Original Fleischgericht.

„Ich liebe das Sonnenblumenhack. Das Gericht schmeckt einfach so lecker und eignen sich toll für mein Spaghetti Bolognese Rezept. Ich habe die ganze Pfanne allein aufgegessen.“ Bianca Zapatka
Zutaten für 2 Personen
Für die Bolognese-Soße a la Bianca:
- 1 Packung Sonnenblumenhack*
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Möhren (optional)
- 100 g Sellerie (optional)
- 2 EL Olivenöl
- 200 g Tomatenpassata
- 200 g gestückelte Tomaten
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL italienische Gewürze
- 1 TL Rohrohrzucker (nach Geschmack)
- Salz, Pfeffer
- 250 ml Gemüsebrühe
weitere Zutaten:
- 250 g Spaghetti (optional glutenfrei)
- Hefeflocken
- frisches Basilikum

Anleitung
- Zwiebel, Knoblauch, Möhren (bei Bedarf) und Sellerie schälen und in feine Würfel schneiden.
- Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne oder in einem mittelgroßen, beschichteten Topf erhitzen und Zwiebel, Möhren und Sellerie anbraten.
- Dann noch den Knoblauch kurz (ca. 30 Sekunden) mit anbraten.
- Das Sonnenblumenhack nun einfach dazu fügen bis es schön gold-braun wird.
- Jetzt das Tomatenmark und die Tomaten hinzugeben und vermischen.
- Etwa 250 ml Gemüsebrühe dazu geben.
- Die Sauce mit Salz, Pfeffer, italienischen Kräutern und Zucker abschmecken, und bei mittlerer Hitze knapp 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Soße schön eingedickt ist (ggf. etwas Gemüsebrühe hinzufügen).
- In der Zwischenzeit die Spaghetti in Salzwasser bissfest kochen und anschließend abgießen.
- Die Spaghetti mit der Soße servieren und nach Belieben mit Hefeflocken und frischem Basilikum garnieren.
- Guten Appetit!
© Bianca Zapatka © Bianca Zapatka
Wir hat dir das Rezept gefallen? Das vegane Spaghetti Bolognese von Bianca zeigt, wie wunderbar klassische Fleischgerichte auch rein pflanzlich und lecker gekocht werden können. Dabei musst du auf nichts verzichten. Ganz im Gegenteil, diese Gericht ist sogar gesund, proteinreich und hat weniger Fett als eine klassische Fleisch Bolognese mit gemischtem Hack.
Hast du Lust noch mehr leckere vegane Foodporn Rezepte von Bianca auszuprobieren? Wie wäre es mit einer veganen Pizza mit Spinat und Pilze, oder mit einem veganen Käsekuchen oder mit French Toast Roll-ups?
Kochbuch „Vegan Foodporn„
Das großartige Kochbuch „Vegan Foodporn – 100 einfache und köstliche Rezepte“ kannst du direkt bei Amazon oder auf der Seite von Bianca Zapatka beim riva Verlag bestellen.

5 weitere vegane Bolognese Rezepte

Diese 5 veganen Bolognese Gerichte mit Haferflocken, Sonnenblumen, Tofu, Linsen und Bohnen werden jeden Bolognese Fan begeistern.
- Vegane Tomatensoße
- Pflanzliche Bolognese aus Haferflocken
- Vegane Bolognese aus Tofu
- Spaghetti Bolognese aus Sonneblumen Hack
- Vegane Bolognese aus Linsen
- Schnelle vegane Bolognese aus schwarzen Bohnen
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Vegan Foodporn Buchvorstellung
- Vegane Rezepte für jeden Anlass
- Die Bowl Masterclass
- Vegane Bücher
- Veganes Kochbuch „Gönn Dir“
- Öle für jeden Anlass
- Vegan Klischee ade! Buchvorstellung
- 10 vegane Kochbücher zum Einstieg
- Veganer Burger aus Jackfrucht
Anzeige, da dieser Artikel teilweise Affiliate-Links enthält oder in Kooperation mit einem Partner entstand. Durch euren Kauf unterstützt ihr aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan. Wir danken euch!