Innonature

Egal bei welcher Ernährungsform: Über Öl scheiden sich die Geister. Oft wird die Flüssigkeit als ungesund bezeichnet, während andere Quellen wiederum über die besondere Gesundheitswirkung von Ölen berichten. Prinzipiell gilt: Die Wahrheit liegt in der Mitte. Zu viel Öl ist definitiv nicht gesund, in moderaten Mengen können wir von den richtigen Produkten aber durchaus profitieren. Einen Überblick zeigen wir dir jetzt:

Inhaltsverzeichnis:

öle-unsplash
© Unsplash

In der kalten Küche: Öle mit tollem Aroma 

Manche Speiseöle dürfen aufgrund des hohen Gehaltes an mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht erhitzt werden. Bei ihnen besteht sonst die Gefahr, dass sich die Fettsäuren verändern und toxische Substanzen gebildet werden. Angst vor diesen Ölen muss aber niemand haben. Im Gegenteil: Die folgenden drei Öle passen wunderbar zu Salaten, Bowls und sogar in kreative Smoothies. 

Amazon

Kürbiskernöl

Geht es um Kürbiskernöl, wird gerne die „steirische“ Variante empfohlen. Das sogenannte steirische Kürbiskernöl scheint indes tatsächlich eine kleine Besonderheit zu sein, denn es darf sich mit dem Zusatz g.g.A. (Abkürzung für: geschützte geografische Angabe) zu Produkten zählen, die über eine geschützte Herkunftsbezeichnung verfügen. Das qualitativ hochwertige „echt steirische“ Kürbiskernöl wird zum Beispiel von der Ölmühle Fandler in Pöllau hergestellt.

Im Kürbiskernöl stecken wertvolle Nährstoffe wie Vitamin E und sekundäre Pflanzenstoffe aus den verarbeiteten Kürbiskernen. Ebenfalls enthalten ist die wichtige Fettsäure Linolsäure, kurz LA, die zu den Omega 6-Fettsäuren zählt. 

Da das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 in Kürbiskernöl etwas schlechter ist als in den anderen Ölen dieser Kategorie, sollte es vor allem in der veganen Ernährung sparsamer eingesetzt werden. Gelegentlich über Salat oder Pasta spricht jedoch nichts gegen den nussig-würzigen Genuss. 

Leinöl

Leinöl gilt bereits seit vielen Jahren als besonders gesund und schmackhaft. Mit seinem oft kräftigen Walnussaroma ist es zwar nicht jedermanns Sache, liefert jedoch einen wichtigen Beitrag zur pflanzlichen Versorgung mit der Omega 3 Fettsäure Alpha-Linolensäure. Im Leinöl ist das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 sehr vorteilhaft. Wer kein Algenöl supplementiert, sollte daher über einen täglichen Esslöffel Leinöl nachdenken, um eine bessere Versorgung zu ermöglichen. 

Chiaöl 

Chiaöl wird, wie es sein Name bereits verrät, aus den kleinen Chiasamen gewonnen. Da diese noch nicht lange in unserer westlichen Ernährung zu finden sind, gilt auch das Chiaöl als sogenanntes Novel Food. Die Versorgung mit Omega 3 Fettsäuren mittels Chiaöl ist ähnlich wie bei Leinöl vorteilhaft und empfiehlt sich vor allem für all jene, denen Leinöl etwas zu kräftig schmeckt. 

Zum Braten: Vorsicht Hitze!

Nicht jedes Lebensmittel kann ganz ohne ein geeignetes Fett angebraten werden. Was dabei in der Pfanne landet, entscheidet jedoch darüber, ob sich eine mögliche Gesundheitsgefahr ergibt, oder nicht. Das liegt an der bereits erwähnten Bildung des schädlichen Stoffes Acrolein, die sich vollzieht, sobald ein Öl zu rauchen beginnt. Für das Anbraten in der Pfanne sollte ein Fett mit möglichst hohem Rauchpunkt verwendet werden. Mehr Informationen hierzu liefert die Verbraucherzentrale Niedersachsen

High Oleic Öle 

Sogenannte „High Oleic“ Öle finden sich inzwischen in nahezu jedem Super- und Biomarkt. Diese Öle eignen sich für das Anbraten bei höheren Temperaturen besonders gut, da ihr Rauchpunkt mit 210 Grad Celsius deutlich schwerer zu erreichen ist als bei anderen Fetten. Die Grundlage für High Oleic Öle sind speziell gezüchtete Sonnenblumenkerne oder Färberdistelsamen, die in Folge der Züchtung mehr Ölsäure enthalten und somit hitzestabilere Fette beinhalten. 

Allgemein sind sowohl Sonnenblumen- als auch Distelöl keine Fette, die regelmäßig und in großer Menge konsumiert werden sollten. Das liegt an ihrem schlechten Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3, was die körpereigene Umwandlung von Alpha-Linolensäure in DHA und EPA erschwert. 

Avocadoöl

Zugegeben: Die Avocado genießt wirklich keinen besonders guten Ruf. Die Tatsache, dass für sie Bienenschwärme transportiert werden müssen und ein hoher Wassereinsatz nötig ist, macht die kleinen grünen „Birnen“ schon vor dem Flug nach Deutschland zu einem weniger beliebten Lebensmittel. Dennoch kann Avocadoöl in der Küche eine Bereicherung darstellen. 

avocado-unsplash
© Unsplash

Sein Rauchpunkt liegt bei etwa 261 Grad Celsius, weshalb natives Avocadoöl in der Pfanne gut aufgehoben ist. Gewonnen wird es aus dem Fruchtfleisch, geschmacklich bietet es einen Mix aus fruchtigen, säuerlichen und dezent süßen Nuancen. 

Kokosöl 

Kokosöl wurde vor nicht allzu langer Zeit als „pures Gift“ bezeichnet. Doch auch hier sollten wir uns auf die Regel besinnen, dass es stets auf die Menge ankommt. Aufgrund des hohen Gehaltes an gesättigten Fettsäuren ist Kokosöl tatsächlich kein Öl, das in großen Mengen konsumiert werden sollte. Als Bratfett in der Pfanne kommt es jedoch eher selten in Massen, sondern eher teelöffelweise auf den Tisch. Wer gerne Currys kocht und orientalischen Gerichten eine exotische Note verleihen möchte, ist mit Kokosöl gut beraten. 

Zum Backen: Geschmacksneutral hat Vorteile 

In manchen Kuchenrezepten findet sich als Zutat nicht etwa vegane Margarine oder „Butter“, sondern Öl. Da hier gerade größere Mengen vonnöten sind, lohnt sich der Griff zu Varianten, bei denen das Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis nicht allzu schlecht ausfällt. Darüber hinaus sollten die zum Backen verwendeten Öle natürlich mit der Hitze des Backofens zurechtkommen. 

Rapsöl 

Rapsöl war lange Zeit nicht als Bestandteil der menschlichen Ernährung bekannt. Das lag vor allem daran, dass Raps viele Bitterstoffe und gesundheitlich kritische Substanzen wie Erucasäure enthielt. Seit einigen Jahrzehnten allerdings gibt es Rapspflanzen, bei denen durch Züchtung Anpassungen vorgenommen wurden, welche den Gehalt gesundheitsschädlicher Stoffe geringer ausfallen lassen.  

frühling
© Unsplash

Seitdem gehört Raps nicht nur zur Standardausrüstung in den meisten Küchen, sondern ist sogar unter den Top 3 der weltweit am häufigsten produzierten Öle. Auch für selbstgemachte Mayonnaise eignet es sich hervorragend. Das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 in Rapsöl darf sich ebenfalls sehen lassen. Der Rauchpunkt liegt zwischen 130 und 190 Grad Celsius, wobei das Fett im Teig diese Temperaturen nicht so zügig erreicht wie in der Pfanne. 

veganes Ölivenöl
© Unsplash

Olivenöl

Während Rapsöl der Star in den meisten Kuchenrezepten ist, darf Olivenöl gerne für Pizza, Naan und Fladenbrot verwendet werden. Der Rauchpunkt liegt bei nativem Olivenöl zwischen 180 und 210 Grad Celsius, bei der kaltgepressten Alternative zwischen 130 und 175 Grad Celsius. 

Interessant ist an Olivenöl jedoch nicht nur die vergleichsweise gute Hitzetoleranz, sondern auch der Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen, die die Zellgesundheit fördern können. Es darf also gerne in der Küche verwendet werden. 

All diese Öle kannst du also perfekt in der Küche benutzen. Jedes Öl hat seine individuellen Eigenschaften und ist unterschiedlich anzuwenden. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und Backen mit reichhaltigen Ölen!

Das könnte dich auch interessieren

steady