Massentierhaltung – grausam und qualvoll sterben allein in Deutschland etwa 630 Millionen Hühner, 58 Millionen Schweine und über 3 Millionen Rinder für Milchprodukte und Fleisch auf dem Teller. [1]. Weil schnell und vor allem günstig produziert werden muss, greift die Lebensmittelindustrie auf immer extreme Maßnahmen zurück, die unverantwortlich sind. Wir als Konsumenten beeinflussen den Markt mit unserem Kaufverhalten. Weil schnell und vor allem günstig produziert werden muss, greift die Lebensmittelindustrie auf immer extreme Maßnahmen zurück, die unverantwortlich sind. Wir als Konsumenten beeinflussen den Markt mit unserem Kaufverhalten.

Veganismus ein klares Markt-Statement für Tierrecht und gegen die Massentierhaltung. Schweine, Rinder, Hühner werden in der Massentierhaltung nicht artengerecht gehalten. Es gibt sehr gute Bücher und Dokumentationen zu dem Thema, wo du dich hinreichend informieren kannst. Die Massentierhaltung bewegt immer mehr Menschen. Mit Schweine-Hochhäusern bekommt die Massentierhaltung eine neue Dimension der Tierausbeutung in Deutschland, aber auch in Länder wie China. Es gibt tolle vegane -Alternativen zu Milch, Eiern und Pelz. Der Konsument kann mit seinem Kaufverhalten die Situation aktiv mit verändern!

Dein Kassenbon ist ein Stimmzettel!

Denn jede so kleine Kaufentscheidung kann Impulse weiterleiten und Konzepte verstärken. So können sie signalisieren:

  • Tierrechte möchte ich unterstützen
  • es sollte mehr tierleidfreie Produkte geben
  • nicht-vegane Produkte aus der Massentierhaltung sind unerwünscht.

Inhaltsverzeichnis

  1. Gründe für veganen Konsum
  2. Massentierhaltung – Lebensmittel
  3. Massentierhaltung – Mode
  4. Was kannst du tun?

1. Gründe für veganen Konsum

1.1 Ethik – das System nicht mehr unterstützen

Hat man einmal hinter die Kulissen der Fleisch- und Milchindustrie gesehen, ist die Grausamkeit des Systems nicht zu verleugnen. Der Ekel vor der industrialisierten Massentierhaltung bewegt viele zu einer veganen Ernährungsweise. Aber auch übergeordnete philosphische Konzepte der Gleichwertigkeit von Mensch und Tieren spielen eine entscheidende Rolle.

Massentierhaltung_Ethik
Ethische Beweggründe für Veganismus © unsplash

Damit ist die Entscheidung entgegen tierischer Produkte auch eine Ablehnung von Massentierhaltung und Speziesismus.

1.2 Gesundheit

Unter anderem gesättigte Fette, geringe Anteile an Ballaststoffen und Cholesterin machen tierische Produkte zu weniger gesundheitsförderlichen Lebensmitteln. Dagegen verspricht eine vollwertige pflanzliche Ernährung reduzierte Risiken für die Entstehung und Entwicklung diverser Krankheiten. Bei Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und selbst Allergien kann eine abwechslungsreiche vegane Ernährung präventiv wirken.

Für tiefergehende Informationen und Erfahrungsberichte empfehlen sich einige Dokumentationen über Veganismus, die wir dir zusammengestellt haben.

1.3 Umweltschutz – Tierhaltung beeinflusst den Klimawandel

Vor allem der Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und tierischer Landwirtschaft ist statistisch klar belegt. Tierhaltung gilt als größter Einflussfaktor auf den Klimawandel. Sogar das Transportwesen wie Luftverkehr oder PKW Nutzung erzeugt weniger Emissionen und damit klimatische Veränderungen.

Massentierhaltung_Veganismus-Gründe-Umwelt
Ausstoß von Emissionen © unsplash

Dabei zeigt sich die Umweltzerstörung auf vielen Ebenen. Einerseits hinsichtlich des Ausstoßes von Treibhausgasen. Andererseits gehen auch Ressourcen-Ineffizienz, hoher Wasserverbrauch, verringerte Artenvielfalt und Bodenerruption mit einher.

Veganismus hängt also unmittelbar mit Umweltschutz zusammen. Durch die Demonstrationen von Fridays For Future werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit zum aktuellen Dauerbrenner-Thema.

Vegane Alternativen zu Milch und Fleisch
Vegane Alternativen

2. Massentierhaltung – Lebensmittel

2.1 Milchproduktion

Kuhhaltung in der Milchindustrie

Das Bild der glücklichen Milchkuh auf einer sonnigen Weide ist nichts außer einer marketing-induzierten Wunschvorstellung. Ganz im Gegenteil leben 72 % der Milchkühe in Laufstallhaltung. Laufställe unterteilen sich in verschiedene Bereiche zum Fressen, Schlafen, Gemolken-Werden und Laufen. Auslaufflächen sind in der Praxis eine Seltenheit und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit erhöht die Verletzungsgefahr.

Tierquälerei durch Anbindehaltung

Kühe als sehr soziale Weidentiere brauchen Kontaktmöglichkeiten und Freilauf. Allerdings in der Anbindehaltung, werden sie entgegen ihrer Natur vollzeitig festgebunden. Dabei können sie sich noch nicht einmal umdrehen.

Massentierhaltung_Kuehe-Anbindehaltung_peta
Anbindehaltung bei Kühen © PETA

Während diese Form der Haltung in Österreich bereits verboten ist, so ist eine ganzjährige Anbindehaltung zum Beispiel in Süddeutschland noch gängig. Aktuelle Diskussionen zeigen allerdings, dass diese Haltung rechtlich als tierschutzwidrig angesehen wird. Es sollen zumindest zwei Stunden Auslauf täglich ermöglicht werden. Trotz allem kann man unter diesen Haltungsbedingungen ebenso wenig von Tierwohl sprechen.

Weidehaltung als Lösung?

Weidehaltung ist die bessere Form der Kuhhaltung. Grasen, Auslauf und Sozialverhalten werden nach diesem Modell nicht vernachlässigt. Allerdings verbirgt sich hinter der offiziell deklarierten Weidehaltung meist eine Mogelpackung.

Auf Packungsangaben von Milch darf „Weidehaltung“ deklariert werden, wenn Kühe an wenigstens 120 Tagen im Jahr mindestens 6 Stunden auf der Weide waren.

Diese Weidehaltung trifft in den meisten Fällen wenn überhaupt nur in Sommermonaten zu. Weitere Siegel zur Weidenhaltung auf Milch signalisieren bessere Haltungsbedingungen, die strenger eingegrenzt sind. In aller Regel werden Milchkühe trotzdem nach 5 Jahren geschlachtet, obwohl ihre natürliche Lebenserwartung bei 20 Jahren liegt.

Massentierhaltung_Weidenhaltung-Kühe
Weidehaltung bei Kühen © unsplash

Kuhmilch ist Kälber-Muttermilch

So wie Frauen nach der Geburt für ihr Baby Muttermilch produzieren, produzieren Kühe Kuhmilch für ihre Kälber. Es ist die Kost, die exakt auf die Bedürfnisse eines jungen Kalbs zum Wachsen abgestimmt ist. Das bedeutet, dass Kühe nur Milch produzieren können, wenn sie ein Kalb gebären.

Sie werden zwangsgeschwängert und wenige Stunden nach der Geburt von ihrem Kalb getrennt. Beidseitig ist das der Auslöser von Traumata. Dieses Vorgehen ist unabhängig von der Haltung in der industrialisierten Milchproduktion Standard.

Enthornung von Kühen

Nicht nur männliche Kühe, sondern auch weibliche Kühe haben Hörner. Um Platz zu sparen und Verletzungen aufgrund von Stress vorzubeugen, werden sie schmerzhaft enthornt. Dabei wird in vielen Fällen noch nicht einmal Betäubungsmittel eingesetzt, obwohl die Hörner viele Nerven und eine starke Durchblutung beinhalten.

Vegane Ei alternativen
Vegane Ei-Alternativen

2.2 Ei-Produktion

Arten von Hühnerhaltung

Ob Bodenhaltung, Freilandhaltung oder sogar Bio-Haltung – alle Arten der Haltung führen letztlich zu einem verfrühten Tod des Huhns. Ausschlaggebend bei der Ei-Produktion ist dafür der Legestress der Hennen verursacht durch Platzmangel.

Käfighaltung treibt die nicht artgerechte Haltung auf die Spitze. Eingepferscht in Drahtkäfigen kleiner als ein A4 Blatt leiden die Hühner unter Bewegungsmangel. Dadurch sind Krankheiten wie Osteoporose und Fettleber vorprogrammiert.

Kükenschreddern

Massentierhaltung_Kükenschreddern_peta_karremann
Kükenschreddern © PETA, Karremann

Dazu kommt, dass männliche Küken sofort nach der Geburt getötet werden. Dieses Vorgehen ist auch bekannt als Kükenschreddern. Denn in der Ei-Produktion gelten sie als nutzlos. Eier legen können sie nicht und für eine Verwendung als Masthahn sind sie zu klein. Deshalb gelten sie in der Industrie als unrentabel und wertlos.

Züchtung von Legehennen

Ähnlich rücksichtslos ist die Züchtung von Legehennen. Beim industrialisierten Fließband-Vorgehen sterben häufig neugeborene Küken, indem sie eingequetscht werden oder herunterfallen. Seit 2017 ist die gängige Praxis des Schnabelkürzens bei Küken verboten. Allerdings geht damit ein weiteres Problem einher, da die Hühner ihrem Picktrieb nachgehen möchten und daher zum Federpicken und Kannibalismus neigen.

Massentierhaltung_Eier-Produktion_peta
Biohof mit Hühnern, die nach einem Jahr geschlachtet werden © PETA

Hühner weisen eine natürliche Lebenserwartung von 8 Jahren auf. Aber selbst Bio-Hühner aus der Ei-Produktion werden nach 1 1/2 Jahren geschlachtet.

2.3 Fleischproduktion – Gewinnmaximierung um jeden Preis

Die heutzutage typische industrielle Form der Massentierhaltung hat das System der Gewinnmaximierung tierischer Landwirtschaft perfektioniert. Im negativen Sinne – ohne Rücksicht auf Verluste, nämlich Lebewesen. In der Fleischproduktion werden Tiere in kürzester Zeit gemästet, um bei niedrigstem Investment hohe Gewinne abzuwerfen.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Deutschland is(s)t vegan (@deutschlandistvegan) am

Schweine, Kühe und Hühner hätten eine wesentlich höhere natürliche Lebenserwartung, die durch die Fleischindustrie vorzeitig beendet wird.

Fleischproduktion ist das Geschäft mit dem Tod von Lebewesen. Als Otto-Normal-Verbraucher wird man allerdings so vom Ursprungsprodukt distanziert, dass Fleischkonsum als ganz normal erscheinen mag. Ohne Reflektion würde man bei einem Bissen in einen Burger wohl kaum an das dahinterstehende Huhn denken. Szenen aus dem Schlachthaus widersprechen jedoch jeglicher Normalität.

Verstümmelung

Abgesehen davon, dass das Endziel der tierischen Landwirtschaft immer den Tod bedeutet, ist im Prozess noch mehr Grausamkeit involviert. Massentierhaltung ist ökonomisch so kalkuliert, dass bei geringem Aufwand große Gewinne eingefahren werden. Verstümmelung ist also ein flächendeckend eingesetztes Werkzeug, um Gewinnausfällen entgegen zu wirken.

Schweinen werden ihre Ringelschwänze abgeschnitten, Eckzähne geschliffen und sie werden betäubungslos kastriert. Kühe werden aus Platzgründen enthornt. Vor ein paar Jahren wurden Hühnern noch ihre Schnäbel unter hohen Schmerzen gekürzt. All diese Vorgehen dürfen rechtlich ohne Narkose durchgeführt werden und werden zu Gunsten der Arbeitsersparnis rücksichtslos durchgeführt.

Antibiotika

Massentierhaltung_Antibiotika-Resistenzen
Antibiotika Resistenzen durch Tierkonsum © unsplash

Um weiteren Gewinneinbußen entgegen zu wirken, werden im Voraus Antibiotika eingesetzt. Die dem Futter zugesetzten Antibiotika sollen Entzündungen vermeiden, haben aber auch weitreichende Folgen für den menschlichen Organismus. Durch den Konsum von Fleisch können Antibiotika-Resistenzen entstehen. Als Folge dessen würde die Einnahme herkömmlicher Antibiotika bei Erkrankungen keine erwünschten Effekte zur Gesundwerdung mehr hervorrufen.

Stress bei Betäubung & Schlachtung

Schlachtung ist gemeinhin ein Vorgang, der Tiere in Stresssituationen versetzt und keinesfalls je als „tiergerecht“ betitelt werden kann. Das industrielle Vorgehen bei der Schlachtung erhöht allerdings Leid und Stress auf ein Vielfaches. Hohe Bandgeschwindigkeiten bei der fließbandartigen Schlachtung führen zu mehr Fehlern. Dadurch werden beispielweise Betäubungen falsch gesetzt.

Der Bolzenschuss bei Rindern kann durch nicht vorschriftsgemäße Apparate oder individuelle Faktoren des Tieres zum Schiefgehen des Verfahrens führen. In vielen Fällen werden die betroffenen Tiere trotz fehlgeschlagener Betäubung in halb-wachem Zustand getötet.

Dasselbe gilt für Vogeltiere und Schweine, die durch Stromfluss einem epileptischen Anfall ausgesetzt werden. Falsche Bedingungen des Stromflusses oder die Aufgeregtheit der Tiere führen zu nicht ausreichenden Betäubungen.

In vielen Fällen wird auch Kohlendioxid eingesetzt. Dabei setzt Erstickungsangst ein, bevor die Tiere an Bewusstsein verlieren. Auch hier kann eine unzureichende Dauer der Begasung zum Misslingen führen. Also werden Hühnern teilweise bei vollem Bewusstsein die Kehlen aufgeschnitten, sowie Schweine noch bei Sinnen im Brühbad versenkt.

3. Massentierhaltung – Mode

Massentierhaltung_Leder
Produkte aus Leder © unsplash

Veganismus erstreckt sich über alle Lebensbereiche, wenn man ihn so ausleben möchte. Neben der Lebensmittelindustrie ist die Mode Industrie genauso durchzogen mit tierischen Produkten. Denn Leder und Pelz sind Bestandteile von Kleidung, die Produkte der Massentierhaltung sind.

vegane winterjacke
VEGANE WINTERJACKEN OHNE PELZ, WOLLE, DAUNEN UND LEDER KAUFEN

3.1 Leder – kein Abfallprodukt der deutschen Fleischindustrie

Die Lederproduktion hängt mit vielschichtigen Problematiken zusammen, die sich über Tierschutz, Arbeiterausbeutung und Umweltverschmutzung erstrecken. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist Leder kein Abfallprodukt der deutschen Fleischindustrie. Stattdessen wird meist Billigleder aus der Massentierhaltung im asiatischen Ausland importiert. Einhergehend damit ergeben sich noch weitere Grausamkeiten als nur der Tod des Tieres.

Kriminelle Tierquälerei

Illegaler Grenzschmuggel, qualvoller Transport ohne Wasser und Futter, winzige Ladeflächen und Flegel bei Nichtgehorsam. Vielerorts ist mindestens ein Problemfaktor Teil der Lederherstellung. In Extremfällen werden Kühen Chili in die Augen gerieben oder Schwänze gebrochen, um sie zum Gehorsam zu zwingen. Aber selbst Leder aus deutschen Betrieben wird unter konventionellen Haltungsbedingungen produziert, die alles andere als tierlieb sind.

Wenig aussagekräftige Labels

Auch wenn „Made in Germany“ suggeriert, dass ein Produkt in Deutschland hergestellt wurde, so bezieht sich das Label lediglich auf die Zusammensetzung des Endprodukts. Die Herkunft von Teilprodukten muss nicht gekennzeichnet werden, weshalb das Label nicht sicherstellt, dass das Leder aus Deutschland kommt.

Gesundheitsrisiken durch Gerbung

Bekannt als Verfahren zur Erreichung längerer Haltbarkeit wird die Gerbung in der Lederherstellung angewandt. Anstelle von sachgemäßer Haltbarmachung werden in der Praxis erbgutschädigende Chemikalien wie Chrom VI genutzt. In einer Stiftung Warentest Untersuchung wurde jene Substanz in hohem Maße in fertigen Lederprodukten gefunden. Darunter in Arbeitshandschuhen und sogar Kinderhandschuhen – mit möglicher krebserregender Wirkung.

Darüber hinaus sind die Arbeiter in Leder-Fabriken weitaus schlimmeren Bedingungen ausgesetzt. Sie sind ohne Schutzkleidung tagtäglich konfrontiert mit den giftigen Chemikalien. Kinderarbeit ist ebenso wenig ausgeschlossen. Im Weiteren sind sogar umliegende Wohngebiete von der Lederproduktion betroffen, weil Abfälle ungefiltert in Flüsse ablaufen und zur Wasserverschmutzung beitragen.

3.2 Pelz – abgezogene Haut eines Tieres

Pelz ist die abgezogene Haut eines Tieres, die in der Modewelt meist in Accessoires ihren Einsatz findet. Nerze und Füchse sind die am häufigsten für die Pelzproduktion getöteten Tiere. Aber selbst Robben, Eichhörnchen, Hunde und Katzen fallen der Pelzherstellung zum Opfer. Dabei stammt die Mehrheit der Tiere aus der Massentierhaltung, wobei sie ihr Leben lang in Drahtgitterboxen eingesperrt sind.

Massentierhaltung_Pelz
Tierpelze © unsplash

Tierschutzgesetze bei Pelzproduktion

Je nach Land gelten vollkommen verschiedene Gesetze und Haltungsbedingungen in der Pelzproduktion. Beispielweise in China gibt es gar keine. Währenddessen werden in anderen Ländern festgelegte Mindeststandards regelmäßig nicht eingehalten. Betriebskontrollen in Finnland zeigten unter anderem, dass 50 % der kontrollierten Betriebe die Tierschutzgesetze nicht einhalten.

Haltung in Drahtgitterboxen

Zuvor erwähnt werden in der Massentierhaltung zur Pelzherstellung Tiere in Drahtgitterboxen gehalten. Diese verweigern den Tieren Raum zur freien Entfaltung, schränken sie in ihrem artspezifischen Verhalten ein und führen zur sozialen Vernachlässigung. Abgesehen davon, dass die Drahtgitterboxen winzig sind, werden sie ohne jegliche Hygienemaßnahmen in ihren eigenen Exkrementen gehalten.

Bei Vernachlässigung der Spieltriebe und des Sozialverhaltens stehen Selbstverstümmelung, eigene Bisswunden und Kannibalismus an der Tagesordnung.

Gewaltsame Tötung & Häutung

Das Ende jedes kurzen und tristen Lebens als Tier in der Pelzherstellung beläuft sich auf die Tötung und Häutung. Einerseits setzen Pelzhersteller die Vergasung mit Auspuffgasen von LKWs ein, bei der Tiere massenweise in Kisten vergast werden. Die langsame und unzuverlässige Begasung hat zur Folge, dass einige der totgeweihten Tiere bei der Häutung wieder zu Bewusstsein kommen.

Andererseits ist die Tötung durch Elektroschocks zuverlässiger, aber nicht weniger grausam. Auf chinesischen Märkten finden sich teilweise sogar Vorgehen, bei denen die Schädel der Tiere gewaltsam mit Eisenstangen eingeschlagen werden.

Nach der Häutung werden die übrig gebliebenden Tierleibe aufeinander aufgetürmt und leiden teilweise noch lebendig weiter.

Labels für Echtpelz

Echtpelz erfordert Kennzeichnungspflicht, die durch die Anmerkung “ Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs“ zum Ausdruck gebracht wird. Trotz allem haben Tierrechtler in der Praxis viele Beispiele aufgedeckt, bei denen Echtpelz entweder falsch oder gar nicht als solcher deklariert war.

Abseits von offensichtlicher Verbrauchertäuschung muss man einbeziehen, dass Schuhe und Accessoires außerdem keinster Kennzeichnungspflicht unterliegen.

Die Polarfüchsin Mascha
Die Polarfüchsin Mascha lebt jetzt glücklich und frei auf einem Hof in Deutschland.

Pelzverbote

Doch es gibt noch Hoffnung! Pelz ist in der öffentlichen Wahrnehmung als Problematik angekommen und in einigen Ländern bereits verboten. Auch in Deutschland gibt es seit März 2019 keine Pelzfarmen mehr, weil die Verschärfung der Richtlinien die Produktion nicht mehr rentabel machte.

Vor allem das Deutsche Tierschutzbüro setzt sich initiativ gegen Tierpelze ein. Mehr über Pelze und Tierpatenschaften findest du auch in unserem Artikel mit dem Fallbeispiel der Füchsin Mascha.

4. Was kannst du tun?

Um der Grausamkeit der Massentierhaltung entgegen zu wirken, kann der Boykott tierischer Produkte ein effektiver Schritt sein. Die Entscheidung hin zum Veganismus spart täglich Tierleben, Emissionen und Ressourcen. Außerdem kann sie in vollwertiger Form der eigenen Gesundheit gut tun.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Petra | Nachhaltig leben 💚 (@homovirido) am

Im Weiteren kann man selbst politisch aktiv werden, demonstrieren, Petitionen unterschreiben, sowie Tierrechts-organisationen mit Spenden unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren:

[1] Fleischatlas: Daten und Fakten über Tieren als Nahrungsmittel (neue Themen). Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt- und Naturschutz und Le Monde diplomatique, 2014.