Bald ist Ostern und passend dazu gibt es oberleckere Rezepte für die Festtage. Alex hat ein gigantisches Ostermenü kreiert und heute bekommst du ein tolles veganes Osteressen. Dieses grandiose Festmahl der pflanzlichen Küche punktet mit saisonalem Gemüse und gibt allen „Vleischessern“ unter euch etwas Deftiges zwischen die Zähne. Es gibt zarte Sojamedaillons in einer dunklen Soße, ein cremiges Selleriepüree und einen knackig frischen Spargelsalat zu. Dieses dieses Gericht schmeckt garantiert der ganzen Familie. Dann gibt es einen wahren Osterklassiker in der Oberleckerküche! Der gute alte Hefekranz ist bestimmt allen von euch noch aus Omas Backstube bekannt. Ein Highlight ist das vegane, gekochte Ei inkl. Kräuter- und Chili Aioli. Auf dem Blog von Alex bekommst du viele tolle Inspirationen für vegane Eiergerichte: gekochtes Ei, Rührei und Eiersalat rein pflanzlich.
Rezept Vegane Eier
Vegan und Ei? Geht doch gar nicht, oder? Klar geht das! Und zwar super easy. In heutigen Rezept zeigt dir Alex euch, wie ihr eine täuschend echte Variante des klassischen Frühstücksliebling herstellt. Die „Eiweiß“-hälften aus zartem Seidentofu sind mit einer fluffigen Creme auf Basis von Kichererbsen gefüllt. Für den eitypischen Geschmack sorgt das verwendete Schwarzsalz. Beide Bestandteile zusammen…OBERLECKER! Mit diesem Gericht seid ihr garantiert der Star der nächsten Grillparty. Und die Tiere freuen sich auch! Hier geht es zum Rezept.
Rezept Geschmorte Sojamedaillons mit Selleriepüree
Wer Alex und seine deftige Küche kennt weiß, dass es so gut wie kein Fleischgericht gibt, das Alex nicht vegan zubereiten kann: Ob Steak, Gulasch oder Döner, es sind wie so wie in jeder Küche die Gewürze und das Wissen über Lebensmittel. Wer lernt Gemüse richtig zuzubereiten, der hat genau so ein deftiges Stück auf dem Teller wie der gewöhnliche Fleischesser. Und das Beste: Für diese Medaillons muss kein Tier leiden.

Die Soße macht´s
Für dieses Gericht wurde eine herzhafte Soße auf Basis von Rotwein ausgewählt. Je nach Belieben kann dieser auch durch Traubensaft eingetauscht werden. Beide Varianten ergeben die wunderschöne, dunkle Farbe, die wir an Festtagen ganz besonders gerne sehen.
Püree ohne Kartoffel?
Eines der vielen Highlights dieses Rezepts ist das Selleriepüree. Natürlich kannst du auch Kartoffeln nehmen, doch warum nicht einmal etwas Neues probieren? Übrigens: Püree kann man auch super aus Pastinake, Kürbis oder Karotten zubereiten.
Die Frische darf nicht fehlen
Ein Gericht wie dieses wird durch eine frische Komponente wie Spargelsalat zum perfekten kulinarischen Gesamtwerk. Alternativ kannst du auch einen knackigen Blumenkohlsalat wählen. Im Kochbuch OBERLECKER gibt es ein Rezept, das euch garantiert umhaut!

Zutaten Menü für 4 Personen
Für die Sojamedaillons
- 200 g getrocknete Sojamedaillons
- 400 ml Rotwein (alternativ Traubensaft)
- 5 EL Olivenöl
- 3 EL Sojasoße
- 1 EL Worcestersoße
- 1 TL getrockneter Thymian
- 3 EL Tomatenmark
- 2 Gemüsezwiebeln
- 1 EL Senf
- ¼ L Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
Für das Selleriepüree
- 1 Knollensellerie
- 1 EL Margarine
- 1 Prise Muskat
- ¼ Bund frische Petersilie (alternativ 20g gefrorene Petersilie)
- Salz, Pfeffer
Für den Spargelsalat
- 1 cm Knollensellerie
- 250 g grüner Spargel
- 1 Apfel
- 2 Frühlingszwiebeln
- ½ TL Chiliflocken
- 1 EL Ahornsirup
- 1 EL Olivenöl zum Anbraten
- Salz, Pfeffer

Anleitungen
Zubereitung der Sojamedaillons
Sojamedaillons für 15 Minuten in heißem Wasser ziehen lassen. In der Zwischenzeit eine Marinade aus 150ml Rotwein, 3 EL Olivenöl, 2 EL Sojasoße, Worcestersoße, ½ TL Pfeffer, Thymian und 1 EL Tomatenmark herstellen. Alles zusammen in einer Schüssel glattrühren. Die Sojamedaillons kräftig ausdrücken und anschließend unter die Marinade geben. Wenn alle Medaillons gut von der Marinade umschlossen sind, die Schüssel abdecken und für mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Anschließend die Medaillons direkt aus der Marinade in 2 EL Olivenöl von beiden Seiten knusprig anbraten und beiseitestellen. Den Rest der Marinade aufheben.
Zwiebeln abziehen, in grobe Streifen schneiden und in derselben Pfanne glasig anbraten. Tomatenmark und Senf unterheben und kurz mit anrösten lassen. Mit 250ml Rotwein und der restlichen Marinade ablöschen. Medaillons, Gemüsebrühe und eine Prise Pfeffer dazugeben und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze für ca. 30Minuten schmoren lassen.
Zubereitung des Selleriepürees
Den verwurzelten Teil unten vom Sellerie entfernen, eine Scheibe von ca. 1 cm Dicke vom Sellerie abschneiden und für den Spargelsalat beiseitelegen. Den restlichen Sellerie schälen und das Fruchtfleisch in ca. 1 bis 2 cm große Würfel schneiden und diese in kochendem, gesalzenem Wasser, für ca. 15 Minuten, köcheln lassen. Anschließend das Kochwasser abgießen, Margarine, Muskat sowie je 1 Prise Salz und Pfeffer dazugeben und mit dem Kartoffelstampfer zu einem glatten Püree verarbeiten. Ggf. mit dem Stabmixer noch feiner verarbeiten. Petersilie fein hacken und unterheben.
Zubereitung des Spargelsalats
Die Selleriescheibe schälen, anschließend fein würfeln und diese in Olivenöl für ca. 2 Minuten knusprig anbraten. Den Spargel gründlich waschen und dann in dünne Scheiben, bzw. mundgerechte Stücke, schneiden. Die Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden und den festen Teil davon mit dem Spargel und einer Prise Salz unter die Selleriewürfel heben. Bei voller Hitze für ca. 2 Minuten scharf anbraten. Das Kerngehäuse vom Apfel entfernen, das Fruchtfleisch fein würfeln, ebenfalls in die Pfanne geben und eine weitere Minute braten lassen. Chili und Ahornsirup dazugeben und den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alles auf einem Teller anrichten und mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln bestreuen. Fertig! Guten Appetit und Frohe Ostern!

Rezept Hefekranz süß und herzhaft
Anders als unsere Oma damals, backt Alex das feine Gebäckstück natürlich ausschließlich mit pflanzlichen Zutaten. Damit für jeden Geschmack etwas dabei ist, zeigt dir Alex wie ihr den Grundteig sowohl in der süßen als auch in der herzhaften Variante verfeinern kannst. Wenn du jetzt Lust auf so einen schönen Hefekranz bekommen hast, mach dich gleich ran an die Rührschüssel und in nur wenigen Handgriffen hast du das ideale Osterpräsent, Kaffeegebäck oder den herzhaften Snack. Hier geht es zum Rezept.

Wer ist Alex eigentlich?
Alex ist ein waschechter Berliner aus dem Norden Deutschlands, genauer gesagt aus Rostock. Mittlerweile lebt er in Eggersdorf am Rande Berlins mit seiner 4-Köpfigen Familie.
Seit 2016 lädt er regelmäßig Kochvideos auf YouTube hoch und inspiriert uns mit seiner deftigen veganen Küche. Als selbstständiger Handwerksmeister weiß Alex natürlich, dass herzhaftes Essen oberlecker ist, deswegen hat er gleich 2 Bücher zu genau diesem Thema herausgebracht.
Sein erstes Buch „Hier kocht Alex“ hat der Autor in Kooperation mit PETA Deutschland herausgebracht. Darin befinden sich 80 schnelle, einfache und oberleckere vegane Rezepte nach Art der Hausmannskost. Sein zweites Buch „Oberlecker“ liefert gleich 100 + 7 Rezepte nach Art der Hausmannskost. Zuerst erklärt Alex, was wir für die Küche brauchen – von der Technik bis hin zu Gewürzen und Basics, wie Nussmusen. In seinen Speisen fehlt es an nichts! Sie sind nährstoffreich, abwechslungsreich, deftig, süß und für alle geeignet. Wer also auf gutbürgerliche und einfache Hausmannskost steht, der sollte sich diese beiden Exemplare ganz schnell sichern.
Tipp: Vegan leben und vegan einkaufen wird immer einfacher. Regelmäßig stellen wir dir neben Rezepten und unseren Lieblingsprodukten auch vegane Marken und Online Shops vor – von veganer Kosmetik über vegane Mode bis hin zu tollen veganen Lebensmitteln, Superfoods, und Küchenhelfern. Im veganen Online-Shop findest vegane Marken und auch Start-ups, die unterstützenswert sind. Hier geht es zum Shop. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Genießen!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
- Vegan Kochen mit Alex
- Vegane Ostergeschenke
- Ist vegane Ernährung gesund?
- Vegan ohne Soja
- Zuckerfrei ernähren – die besten Bücher
- Veganes Fastfood – die besten Kochbücher
- Vegane Sachbücher für den Einstieg
- Nahrungsergänzungsmittel bei veganer Ernährung
- Veganes Fasten
- Dein veganer Einkaufsplan
- Vegan-Klischee ade – Wir gehen den Mythen auf den Grund
- Was du bei veganer Ernährung beachten solltest
Anzeige. Da dieser Artikel teilweise Affiliate-Links enthält oder in Kooperation mit einem Partner entstand. Durch deinen Kauf unterstützt du aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan.
Wir danken dir!