Vor wenigen Wochen haben wir euch das fantastische neue Buch von Sophia Hoffmann hier vorgestellt, das am 6. Oktober 2016 im Edel Verlag erschienen ist. Wir sind total begeistert, und freuen uns daher, dass wir netterweise 3 Rezepte aus „Vegan Queens“ auf Deutschland is(s)t vegan veröffentlichen dürfen.
Die Rezepte, die wir euch heute und in den folgenden Wochen vorstellen, posten wir passend zu drei Dinners im Rahmen der „Vegan Queens Dinners Tour“ – denn dort werden sie für die Gäste gekocht. Du möchtest live dabei sein? Dann schau dir am besten gleich mal die einzelnen Termine weiter unten an!
Starten werden wir heute mit einem Rezept für „Lila Brot“. Lila? Ja, Sophia ist nämlich ein äußerst farbenfroher Mensch, und das sieht man auch in ihren Rezepten. Also, anschauen, einkaufen, loslegen! :-)
Rezept für „Lila Brot“
Zubereitungszeit: 120 Minuten
Für 1 Laib Brot
- ¼ Rotkohlkopf ( 300 g )
- 300 ml Wasser
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 2 gestrichene TL Salz
- 1 Würfel frische Hefe
- nach Belieben 100 g Pistazien oder Kürbiskerne als farbige Zugabe
- Den Rotkohl mit einem großen scharfen Messer grob zerschneiden und zusammen mit dem Wasser in der Küchenmaschine oder einem Blender pürieren. Durch ein feines Sieb, ein Mulltuch oder einen Nussbeutel ´sieben, den Saft in einer Schüssel auffangen.
- Das Mehl mit dem Salz in eine Rührschüssel geben, die Hefe fein darüberkrümeln. 300 ml des Rotkohl-Saftes dazugeben und mit den Knethaken des Handrührers oder in einer Knetmaschine mindestens 5 Minuten kneten, bis der Teig elastisch ist. Das geht auch mit den Händen, dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten. Falls der Teig zu feucht ist, noch etwas Mehl dazugeben, wenn er zu trocken ist, noch etwas mehr Saft dazu.
- Den Teig mit einem frischen, angefeuchteten Küchentuch abdecken und an einem warmen, trockenen Ort 1 Stunde gehen lassen. Den Backofen auf 190 °C Ober- / Unterhitze vorheizen.
- Die Pistazien oder Kürbiskerne auf einer bemehlten Arbeitsfläche in den Teig einarbeiten und in eine Kastenform geben. Gerne noch mal 10 Minuten gehen lassen.
- Mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge Rauten oder Streifen in das Brot schneiden. So wird die Kruste später hübscher.
- Etwa 40 Minuten backen, bis die Kruste braun und knusprig ist. Ihr könnt auch den Trick mit der Wasserschüssel und den zwei Temperatur-Stufen wie beim Wolfsbrot ( Rezept im Buch auf Seite 125 ) anwenden, das verträgt jedes Brot gut. Wenn ihr noch nicht sicher seid, ob der Laib innen durch ist, einfach den Stäbchentest machen. Bleibt nichts mehr kleben, ist alles paletti.

Rezeptfoto (c) Zoe Spawton
Viel Spaß und guten Appetit! Freut euch schon auf das nächste Rezept aus „Vegan Queens“. Und natürlich vielen Dank an den Edel Verlag!
Sophia auf Instagram
Mehr Infos und Kaufmöglichkeit von „Vegan Queens“
11.11.2016: Kochshow/ Signierstunde “Vegan Queens” Buchmesse Wien
13.11.2016: Vegan Queens Dinner in Wien mit Hiba Alnajjar/ Habibi& Hawara
17.11.2016: Vegan Queens Dinner in Dresden mit Luisa Dlugay/ Stullenbüro
23.11.2016: Vegan Queens Dinner in Berlin mit Rike Schindler/ Blogfabrik
26. & 27.11.2016: Kochshows/ Signierstunde “Vegan Queens” /Davert-Stand VeggieWorld Berlin
10.12.2016: Vegan Queens Dinner in Hamburg mit Cathy Bernhardt/ Kurkuma
13.12.2016: Vegan Queens Dinner in Berlin mit Jule Zachow/ Chaostheorie
20.01.2017: Kochshow @LivingKitchen/ Köln
26.01.2017: Vegan Queens Dinner in Berlin mit Sarah Lebkücher & Theresa Helmich &Laura Villanueva/ No.58 Speiserei