Vegan, das bedeutet kein Fleisch, kein Fisch, keine Eier, keine Milch, kein Honig. Heutzutage gibt es viele verschiedene Ernährungsweisen, die Vegane wird darunter immer präsenter. Für die Umwelt und den Körper bringt die Ernährung viele Vorteile. Gleichzeitig kann das rein pflanzliche Ernährungsmuster auch Risiken bergen, wenn man bewusst umstellen tierische Produkte einfach streicht und stattdessen seine Proteine nicht in ausreichender Menge durch pflanzliche Lebensmittel aufnimmt. Doch was bedeutet es eigentlich, sich vegan zu ernähren und was bedeutet eine Umstellung für Sportler*innen? Ist es möglich Kraftsport ohne tierische Produkte zu betreiben? Ob sich eine vegane Ernährung für Kraftsportler eignet, erfährst du in diesem Artikel.

Kraftsport vegan
Quelle: unsplash

Was ist eigentlich Kraftsport?

Sportexperten sind sich einig: Krafttraining macht nicht nur stark, es fördert auch die Gesundheit. Für einen effektiven Muskelaufbau muss man kein Bodybuilder sein oder werden. Auch Athleten und Fitness-Einsteiger können diesen Sport betreiben. Eine Ernährungsumstellung kann dabei hilfreich sein. 

Beim Krafttraining geht es nicht zwangsläufig nur um die Muskelmasse. Regelmäßige Trainingseinheiten können Rückenschmerzen und Osteoporose vorbeugen. Außerdem kann Krafttraining auch beim Abnehmen helfen.

Dafür musst du nicht zwangsläufig im Fitnessstudio in der Hantelecke Gewichte stemmen, da es eine riesige Auswahl an Geräten für zu Hause gibt. Auch ohne Equipment ist das Muskelaufbautraining möglich. Schau dir auch unsere Sportübungen für zu Hause an.

Wichtig zu wissen: Der Trainingsplan, deine Ernährung und dein allgemeiner Lebensstil sowie deine genetischen Voraussetzungen bestimmen, was du mit Krafttraining erreichst. Die Ernährung ist bei der Muskeldefinition das A und O!

Kraftsport vegan
Quelle: unsplash

Was isst der Kraftsportler?

Die Ernährung beim Kraftsport macht 70 Prozent deines Erfolgs aus. Deshalb solltest du deinem Ernährungsplan mindestens genau so viel Aufmerksamkeit schenken wie deinem Trainingsplan. 

Viele Kraftsportler greifen gerne auf Fleisch zurück, da es einen hohen Protein-, also Eiweißanteil hat. Die Proteine dienen dem Körper als Bausteine zur Reparatur der Muskulatur. Dabei sind ihre Menge und die Art der Eiweißquellen entscheidend. Wenn die Proteine im Körper angelangt sind, übernehmen die in unserem Körper vorhandenen Aminosäuren weitere Aufgaben.

Die essenzielle Aminosäure L-Leucin übernimmt beispielsweise Aufgaben wie die Stimulation der Proteinbiosynthese, also den Prozess, bei dem ​​ die Proteine die Zellen neu bilden. In der Forschung hat sich gezeigt, dass L-Leucin ein wichtiger Faktor für den Muskelaufbau ist, da es die Proteinbiosynthese mindestens auf dreimal täglich maximiert.

Eier gekochtrote Linsen gegart
Eiweiß23 g46 g
Gesamtgewicht200 g300 g
Energie271 kcal546 kcal
Fett12 g13 g
Kohlenhydrate18 g59 g
Ballaststoffe8 g25 g
Quelle: Nährwertrechner

Zahlreiche Studien belegen auch, dass tierisches Eiweiß die Bildung schwerer Krankheiten, wie Diabetes, Schlaganfälle oder Herzinfarkte fördern kann. Milchprodukte enthalten beispielsweise zu viele gesättigte Fettsäuren, was unserer Arterien irgendwann verstopfen könnte. Pflanzliches Eiweiß hingegen ist reich an Spurenelementen, ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und reguliert unseren Säure-Basen-Haushalt, was sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt. Mehr Infos dazu findest du im Artikel Vegane Muckis aus Pflanzen.

Nicht immer Fleisch?

Fleisch scheint für viele Sportler unverzichtbar, da es wenig Kalorien und viele Eiweiße liefert und zudem unseren Körper dabei unterstützen kann Muskeln aufzubauen.

Betrachtet man den Proteingehalt pro Kalorie, so übertrifft Brokkoli sogar das Fleisch. Auch Nüsse und einige Weizen- und Vollkornprodukte sind sinnvolle Proteinquellen. Wenn wir die Wichtigkeit von L-Leucin berücksichtigen, können wir uns vom Fleischkonsum trennen. 

Zudem geben auch Hülsenfrüchte wie beispielsweise Linsen, Erbsen und Bohnen ein relativ ausgeglichenes und wertvolles Aminosäureprofil, welches wunderbar für den Muskelaufbau geeignet ist. Darüber hinaus bieten vegane Proteinquellen meist noch zusätzliche Vorteile in Form von wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, sowie einen hohen Ballaststoffgehalt, welcher sich besonders sättigend auswirkt.

Was fehlt mir als Veganer*in?

Einige essenzielle Nährstoffe befinden sich nicht in pflanzlichen Lebensmitteln. Du musst diese Nährstoffe anders zu dir nehmen. Dies ist mit angereicherten Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln möglich. Vitamin B12 ist in pflanzlichen Lebensmitteln kaum zu finden und wäre ein Beispiel dafür, was Veganer*innen über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen sollten. Calcium und Vitamin B2 aus Milchprodukten können Veganer*innen leicht durch geeignete angereicherte Hülsenfrucht-Getränke oder Proteinpulver ersetzen.

Ein anderer, gerade für Sportler wichtiger Aspekt der veganen Ernährung ist das hohe Nahrungsvolumen und die teilweise schlechtere Nährstoffausnutzung aus verarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln.

Was Proteine ​​angeht, ist beispielsweise bekannt, dass unser Verdauungssystem Bohnen oder aus einer auf Reis und Bohnen basierenden Ernährung deutlich weniger aufnimmt als bei Milch, Eiern, Fleisch oder einer typischen Mischkost. Wenn du daher hauptsächlich Hülsenfruchtgerichte verwenden möchtest, um deinen Proteinbedarf zu decken, sollten deine Mahlzeiten sehr groß sein. Die Verdauungszeit wird durch dies deutlich verlängert. Wenn du als Leistungssportler zwei, drei Trainingseinheiten am Tag hast, solltest du zweimal überlegen, wann du diese Mahlzeiten isst, damit du im Training alles geben kannst.

Vegane Sportler*innen sollten daher sehr gezielt und ausreichend dosiert verarbeitete pflanzliche Eiweißträger wie Saitan, Tofu, Sojadrinks oder Proteinriegel verwenden. 

Grundsätzlich ist eine vegane Ernährung für Kraftsportler*innen, welche keinen so hohen Energiebedarf haben, optional. Bei klassischen Ausdauersportarten, welche 20 oder mehr Stunden pro Woche an Trainingseinheiten erfordern, sollte sich Sportler*innen, bei einem spezialisierten Ernährungsberater, beraten lassen.

Worauf muss ich letztendlich achten?

Zusammengefasst musst du als veganer Kraftsportler*innen, Bodybuilder*innen oder allgemein Sportler*innen besonders darauf achten, Fleisch samt seinen enthaltenen Vorteilen zu ersetzen. Besonders in der Wettkampfphase könnte dies eine Herausforderung sein, da du statt Hühnchen und Reis dir genau Gedanken machen musst, wie du über eine rein pflanzliche Ernährung deine Topform erreichen kannst.

Als Faustformel für dich und andere Kraftsportler, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, gilt Folgendes: Esse täglich 50 bis 55 Prozent Kohlenhydrate, vor allem nach dem Training. Zudem 25 bis 30 Prozent Fette und 15 Prozent Proteine. Achte darauf, hochwertige und vor allem frische Lebensmittel zu dir zu nehmen. Diese sollten dir insgesamt alle essenziellen Nährstoffe liefern.

Tipp: Ganz neu erschien eine neue Rezeptbroschüre der BKK ProVita mit veganen Lieblingsrezepten von Leistungsportler*innen. Dort findest du viel Inspiration rund um die vegane Ernährung, sowie leckere vegane Gerichte, die super gesund sind und sich auch perfekt für Sportler*innen eignen.

Tipp: Vegan leben und vegan einkaufen wird immer einfacher. Regelmäßig stellen wir dir neben Rezepten und unseren Lieblingsprodukten auch vegane Marken und ONLINE SHOPS vor – von veganer Kosmetik über vegane Mode bis hin zu tollen veganen Lebensmitteln, Superfoods, und Küchenhelfern. Im veganen Online-Shop findest du vegane Marken und auch Start-ups, die unterstützenswert sind. Hier geht es zum Shop. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Genießen!

Das könnte dich auch interessieren