Innonature

Heute bekommt ihr Teil 1 einer Artikelserie von Sebastian Stühmer geboten. Sebastian ist Personal Fitness Trainer und Veganer. Er widmet sich in seiner Serie vor allem häufig gestellten Fragen, die er immer wieder hört zum Zusammenhang von Vegan und Fitness.

Vegan und Fitness – Passt das überhaupt zusammen?

Eine Frage die oft gestellt wird, auf die man jedoch selten eine sinnvolle Antwort erhält. Denn für die Meisten passt beides nicht zusammen oder erweckt den Eindruck, dass etwas fehlt. Aber was fehlt? Was braucht man für den Aufbau von starken Muskeln? Fleisch! Unmengen von Fleisch. Und Fisch! Aber nicht den panierten, nur den weißen, am besten gekocht, nicht gebraten. Und Eier! Jeden Morgen. Aber nicht das Eigelb, um Himmelswillen. Und Milch? Sicher! Nicht nur einen Schluck an den Kaffee, sondern soviel wie reinpasst! Wir wollen ja Muskeln aufbauen und das geht nur, wenn alles, was auf den Teller kommt, kurz zuvor noch umhergelaufen ist. Zumindest bekommt man diesen Eindruck vermittelt, wenn man sich näher mit dem Thema Fitness auseinandersetzt. 

Zwischendurch mal 10 Eier

So ging es mir viele Jahre, denn durch meinen Vater und meinen Bruder bin ich mit Kraftsport aufgewachsen. Wenn es in den Zeitschriften und Büchern um fitnesskonforme Ernährung ging, dann hieß es Pute und Reis zum Frühstück, Fischöl-Kapseln für die guten Fette, Shakes aus Molke-Eiweiß und sicherheitshalber noch ein paar rohe Eier trinken. Da gab es keinen Frank Medrano und keinen Atila Hildmann, die dir gezeigt haben, wie man das alles genauso oder sogar noch besser als Veganer hinbekommt. Also fuhr man den typischen Lifestyle. Zwischendurch mal 10 Eier, über ein Kilo Fleisch am Tag und wenn es in den Trainingsplan gepasst hat, vier Liter Milch. Auch täglich. 

Amazon

Alles Käse (tolles Wortspiel). Das fand ich heraus, als sich meine Frau aus gesundheitlichen Gründen mit der veganen Ernährung auseinandersetzte. Je mehr wir uns mit dem Thema beschäftigten, desto mehr wurde uns klar, wie einfach man auf alle erforderlichen Werte kommen kann und das nicht nur im Alltag, sondern auch bei regelmäßigem und intensiven Fitnesstraining. Denn was ist in erster Linie entscheidend? Das wir unsere Makronährstoffe abdecken. Also Fette, Proteine und Kohlenhydrate. Im besten Fall aus guten Quellen. Fette z.B. aus Nüssen, Ölen und Leinsamen (gemahlen mit an einen Shake geben), Proteine aus Hülsenfrüchten, Sojaprodukten und Proteinshakes (ja, die gib es auch vegan) und Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Süßkartoffeln, Quinoa, Amaranth usw.

Sebastian Stühmer

Man braucht keine künstlichen Fleischalternativen

Es müssen gar nicht irgendwelche künstlichen Fleischalternativen sein, damit unser Körper das erhält, was er benötigt. All das ist mit dem möglich, was die Natur uns zur Verfügung stellt. Man muss sich nur damit beschäftigen und selbst ein bisschen recherchieren.

Einer der häufigsten Fehler bei der Umstellung auf die vegane Ernährung ist, dass einfach alle tierischen Produkten weggelassen werden, ohne dass man sich informiert was worin enthalten war und wie man es nun anders abdecken muss. Somit kommt es schnell zu Mangelerscheinungen und das ist auch der Grund, warum es immer wieder Artikel gibt, die darüber berichten, warum Veganer plötzlich wieder Fleisch essen.

Geht man die Sache aber von vornherein richtig an, weiß man, wie es Schritt für Schritt abläuft und genauso verhält es sich, wenn Fitnesstraining dazukommt. Was ändert sich dabei für den Körper? Zum einen haben wir einen etwas erhöhten Eiweißbedarf, die Fette sollten nicht zu kurz kommen und die Kohlenhydrate werden für ausreichend Energie benötigt. Wir sind wieder bei unseren drei Makros angekommen. Auch die Mikronährstoffe lassen wir nicht unter den Tisch fallen denn Vitamine und Mineralstoffe benötigt der Körper ebenfalls. Diese nehmen wir größtenteils über Obst und Gemüse zu uns. Beides sollte also jeden Tag auf dem Speiseplan stehen. Auf jegliche Form von Supplementierungen, wie z.B. Vitamin B12 und Vitamin D3 gehe ich im nächsten Teil genauer ein.

Was heißt das für Veganer?

Was heißt das nun für den fitnessinteressierten Veganer? Gründlich informieren und im Blick behalten, was worin enthalten ist. Dies sollte dann der allgemeinen Makroverteilung entsprechen: 60% Kohlenhydrate, 20% Protein und 20% Fett, basierend auf dem täglichen Kalorienbedarf, welchen man online mit einem guten Rechner ermitteln kann. Bezüglich des Proteins, was ja beim Fitness immer wieder hervorgehoben wird, sind in etwa 1,5 bis 2 Gramm je Kilogramm fettfreies Körpergewicht empfehlenswert.

Am Ende erreichen wir dann genau das, was jeder omnivore Athlet nicht anders macht: Eine durchdachte Ernährung, welche nicht nur gesund ist, sondern unseren Sport optimal unterstützt.

 Dabei ist die vegane Lebensweise nicht nur eine Alternative für Hobbysportler, sondern ist im Spitzensport angekommen. Veganer gewinnen Ultramarathons, nehmen als Bodybuilder bei Mister Olympia-Wahlen teil und bestreiten Strongman-Wettbewerbe.

Es lässt sich also sagen, dass die vegane Ernährung nicht nur in sämtlichen Lebensformen anwendbar ist, sondern auch im Sport die Ursache für Bestwerte sein kann. Voraussetzung hierfür, ist eine sorgfältiger Planung und der Wille, sich zu verbessern.

Mehr über Sebastian erfährst du auf seiner Homepage Vegan6pack und weiter unten in der Autorenbox. Beim nächsten mal beschäftigt sich Sebastian mit dem richtigen Einstieg. 

steady