Zurück zur Übersicht

Koriander und Petersilie werden oft miteinander verwechselt, da sie ähnlich aussehen. Zumindest mir geht es so. ;) Dabei sind es zwei völlig unterschiedliche Kräuter, die auch unterschiedlich schmecken. Koriander ist ein Klassiker in der deutschen Küche, zumindest bei den Samen sind sich die meisten einig. Der intensive und typische Duft und Geschmack des Korianders ist allerdings nicht jedermanns Sache.

ALLGEMEINES

Bei uns landet Koriander jedenfalls sehr häufig im Essen. Egal ob als Gewürz oder als optische Garnitur. Koriander macht immer eine gute Figur. Und dabei hat er auch gesundheitlich vorteilhafte Eigenschaften für uns. Das asiatische Kraut wird in seiner Heimat in fast allen Gerichten verwendet und sollte am besten erst am Ende der Zubereitung im Topf landen. Koriander ist sehr hitzeempfindlich und verliert sein Aroma und wichtige Nährstoffe, wenn er gekocht oder gegart wird. Koriandersamen können bei Currys und Gemüsegerichten wunderbar mit gekocht werden oder gemahlen als Würzmittel bei Salaten Verwendung finden.
Koriander ist wohl eines der ältesten und am längsten verwendeten Kräutern überhaupt. Er wurde bereits im Alten Testament erwähnt und im Grabe des Tutenchamun gefunden. Bereits im 1. Jh. n. Ch. gab es ein Rezeptbuch mit über 70 Korinaderrezepten.

HERKUNFT

Diese Pflanze kommt vor allem in Asien, Amerika und Europa vor. Im alten Rom wurde sie bereits geschätzt und heute wächst Koriander quasi überall.

SAISON

Vielleicht ist es dir schon aufgefallen, aber Koriander wird immer frisch verkauft. Es gibt auch ein Gewürzpulver, aber wie bei den meisten Kräutern schmeckt das nicht mal ansatzweise so intensiv wie die frische Variante. Dabei ist das Kraut Saisonunabhängig und kann ganzjährig gekauft werden.

GESCHMACK

Korianderblätter haben nicht nur ein starkes Aroma, sie haben auch einen sehr intensiven Geschmack. Ihr leicht scharfer und erdiger Eigengeschmack ist nicht jedermanns Sache. Die Samen hingegen schmecken völlig anders, nämlich eher fruchtig, süßlich und deutlich milder.

WIE GESUND IST DAS?

Koriander hat zahlreiche positive Eigenschaften, die unserem Körper guttun. So wirkt er entgiftend, antibakteriell, krampf- und schleimlösend, hilft bei Blähungen, Durchfall und Reizdarm. Außerdem kann das Kraut Infektionen, Rheuma und Kopfschmerzen bekämpfen.
Eine wahre Superkraft des Korianders ist seine Detox-Wirkung. Denn es kann Schwermetalle und andere Giftstoffe aus dem Körper lösen und hilft dabei, sie schnellstmöglich auszuscheiden. Die Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe sowie Antioxidantien ist natürlich klar, da sie unsere Zellen schützen und Entzündungen bekämpfen. Die enthaltenen ätherischen Öle machen den Koriander besonders aromatisch und gleichzeitig gesund. Denn die Fette sind wichtig für unseren Körper. Doch Achtung, zu viel Koriander kann eine berauschende Wirkung mit anschließendem Kater nach sich ziehen. Also immer nur in Maßen konsumieren, nicht in Massen.

Nährwerttabelle

Wasser
8.6g
Eiweiß (Protein)
12.4g
Fett
17.8g
Kohlenhydrate, resorbierbar
26g
Ballaststoffe
29g
Mineralstoffe (Rohasche)
6g
Organische Säuren
0.1g