Vegane Bowl Rezepte werden immer beliebter. Manche denken, das wäre viel Arbeit, dabei lassen sich vegane Bowls wie Buddha Bowls super schnell und einfach zubereiten. Bekommst du auch Lust super leckere, gesunde und wundervolle vegane Bowls zu zaubern? Der vegane Profi-Koch Sebastian Copien teilt seine Küchengeheimnisse mit uns, so dass auch wir unsere Kochskills und Fertigkeiten in der pflanzlichen Küche verbessern können.
Der Online-Kochkurs Bowl-Masterclass
Sebastian vermittelt wunderbar in seinem neuen Online-Kurs wie man unendlich viele leckere Kombinationen aus veganen Zutaten zaubern kann. Täglich eine neue bunte Bowl, die schmeckt und natürlich gesund ist. Wir haben seinen neuen Online-Kochkurs, die Bowl-Masterclass, getestet. Der Kurs besteht aus zahlreichen Videos, Skripten und Rezepten, so dass du in Ruhe mitkochen kannst um all seine Tipps zu verinnerlichen. Aus dem Kurs haben wir diese Vegane Buddha Bowl ausgewählt und nachgekocht. Sieht die Bowl nicht einfach verlockend aus? Es hat lecker geschmeckt und richtig satt gemacht. Wollt ihr das Rezept nachkochen?
Bowl Masterclass E-Book
Alle Teilnehmer der Bowl-Masterclass erhalten zum Start das komplette Bowl-Masterclass E-Book mit allen Rezepten aus dem Kurs kostenlos dazu.
Es erwarten dich super leckere und wundervolle Rezepte aus Getreide, Grünzeug, Proteinen, Gemüse und Toppings, die du mithilfe des Kurses zu mehr als 500 verschiedenen Bowl-Varianten zusammenstellen kannst.

Vegane Buddha Bowl
Rezept aus dem Online-Kochkurs Bowl-Masterclass
Zutaten
BBQ-Tofu
4 EL Bratöl
300 g weißer Bio-Tofu, in 4-cm x 1,5-cm-Stangen geschnitten
2 EL Bio-Tamari/-Sojasoße
60 g BBQ-Soße
Schmorpaprika
1 Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
2 EL Olivenöl
2 cm frische, milde Chili, fein gehackt
1 Prise geräuchertes, mildes Paprikapulver ½ TL Paprikapulver edelsüß
1 gute Prise frisch gemahlenen Pfeffer,
½ TL natürliches Salz
230 g rote Paprika, in 2-cm-Stücke geschnitten
PRODUKTTIPP: Vita Verde Olivenöl „Peloponnes“

Die alten Römer und Griechen schätzen schon das „grüne“ Gold als Quell von Genuss und Lebensfreude. Kein anderes Nahrungsmittel steht für höchste kulinarische Ansprüche wie das Olivenöl aus dem Mittelmeerraum. Qualitatives Olivenöl ist für seine reichhaltig vorhandene, ungesättigte Fettsäure beliebt und reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A und E, Magnesium und Kalium.
Zucchini-Spieß
200 g Zucchini, in ca. 3-cm-Stücke geschnitten
4-6 Holzspieße
1 EL Olivenöl
1 Prise Rohrzucker
½ TL natürliches Salz und 1 gute Prise frisch gemahlenen Pfeffer
Tomaten-Pfirsichsalat
200 g bunte süße Tomaten, in Spalten geschnitten
2 EL hauchdünne Schalottenringe
100 g süßer Pfirsich, in Spalten geschnitten
2 EL Limettensaft
1 EL Olivenöl
½ TL natürliches Salz
1 gute Prise Pfeffer, frisch gemahlen
1 Spritzer Agavensirup
1 EL Petersilie, fein gehackt
Salzige Melone
200 g süße Wassermelone, in ca. 2-cm-Würfel geschnitten ½ TL leicht grobes Meersalz oder Fleur de Sel
1 gute Prise Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung
Ein Pfanne mit Bratöl auf Stufe 7 von 9 erhitzen und wenn das Öl heiß ist, die Tofustangen darin ca. 10 Minuten knusprig von allen Seiten anbraten und regelmäßig wenden (siehe Tipp). Währenddessen auch bereits die Schmorpaprika (s. u.) ansetzen. Wenn der Tofu gleichmäßig braun und knusprig ist, mit Tamari/Sojasoße ablöschen, diese kurz einkochen lassen und dann sofort die Hitze reduzieren. BBQ-Soße dazugeben, gut vermischen mit dem Tofu und bei mittlerer Hitze noch 5 Minuten sanft köcheln, bis die BBQ-Soße gut eingezogen ist. Dann warm halten.
Für die Schmorpaprika die Zwiebelringe mit 2 EL Olivenöl in einer Pfanne oder in einem Topf braun anrösten, Essig dazugeben und kurz einkochen lassen, dann die restlichen Gewürze dazugeben, kurz scharf anrösten, Paprikastücke dazu, gut vermischen und auf niedriger Hitze ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und etwas Essig abschmecken.
Die Zucchinistücke gleichmäßig auf die Spieße stecken und mit dem Öl ca. 2 Minuten scharf anbraten, bis deutlich Röstfarbe zu sehen ist. Mit dem Essig und Rohrzucker würzen und kurz einkochen lassen. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken und ziehen lassen.
Für den Tomaten-Pfirsichsalat alle Zutaten miteinander mischen und mit etwas Salz, Pfeffer und Limettensaft nach eigenem Gusto abschmecken.
Die Melonenwürfel mit etwas Meersalz/Fleur de Sel und Pfeffer würzen. Dann alles zusammen in einer schönen Schüssel und kleinen Pfanne anrichten und genießen.
Tipp:
Den Tofu vor dem Schneiden immer zwischen zwei Papier-Küchentüchern sanft ausdrücken, bis keine Flüssigkeit mehr austritt, dann wird er beim Braten besonders knusprig. Zusätzlich in guss- oder schmiedeeisernen Pfannen mit einer ordentlichen Portion Öl zubereitet wird’s sogar noch knuspriger.
Wichtig beim Tofu-Anbraten ist, dass die Stücke nicht zu klein sind und diese auch maximal knusprig und braun werden. Hierzu als Test einfach mit dem Kochlöffel sanft auf den Tofu, der in der Pfanne brät, drücken – federt es noch gummiartig nach, ist er noch nicht soweit, erst wenn der Tofu auf sanften Druck nicht mehr nachgibt, passt es. So ist er innen schön weich und außen knusprig lecker. Das dauert auf Stufe 7 von 9 möglichen gute 10 Minuten.
Gute Kohlenhydrate treffen auf wertvolle Eiweissquellen. Lerne wie du deine Bowl individuell und gesund zubereitetet.
Der Online-Kochkurs Bowl-Masterclass
Ím Online-Kochkurs, die Bowl-Masterclass, lernst du auch wie du Tofu richtig gut zubereitest und erhält außerdem viel Inspiration für viele schöne kreative Bowls. So kannst du eigenständig und im Handumdrehen leckere und gesunde Bowls kreieren. Diese funktionieren flexibel im Alltag und begeistern deine Familie oder Freunde.
Das könnte dich auch interessieren
- Kreiere vollwertige vegane Buddha Bowls
- 5 leckere vollwertige vegane Bowl-Rezepte
- Öle für jeden Anlass
- Vegane Buddha Bowl
- Tropische Smoothiebowl
- Vegan Foodporn – nicht nur die Bilder sind zum Anbeißen
- 2020 vegan werden
Anzeige, da dieser Artikel teilweise Affiliate-Links enthält oder in Kooperation mit einem Partner entstand. Durch euren Kauf unterstützt ihr aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan. Wir danken euch!