Innonature

Ein Essen bei Freunden, in der Mensa oder an Familienfesten wie den bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen: Das Vegan-Outing vor dem Umfeld ist für jeden Veganer unausweichlich. Für viele ist das Gespräch über die Beweggründe und die Reaktionen der Fleischesser auf die unkonventionelle Lebensweise mit Bauchschmerzen verbunden. Je nachdem, wie offen der Gesprächspartner dem Thema Veganismus gegenübersteht, ist die Befürchtung groß, auf Missverständnis und Ablehnung zu stoßen.

Wie erkläre ich meinem Umfeld am besten, warum ich mich nicht mehr so wie früher ernähre? Welche Situationen eignen sich für das Vegan-Outing? Und welche Argumente sind überzeugend? Damit die Familie und das Umfeld den veganen Lebensstil positiv auffassen, gibt es einige Dinge zu beachten. Die Dos and Don’ts für das Outing als Veganer erklärt Psychologin Tamara Pfeiler im Interview.

Tamara_Pfeiler

Dr. Tamara Pfeiler ist Diplom-Psychologin an der Universität Mainz. Sie forscht zur Psychologie des Tiere Essens und Karnismus.

Das erste Familienfest als Veganer oder ein Geschäftsessen mit neuen Arbeitskollegen steht an. Wie erkläre ich einem Fleischesser meine Entscheidung für den veganen Lebensstil?

Aus meiner persönlichen Erfahrung ist es wichtig, bei sich zu bleiben und seine eigenen persönlichen Motive für die vegane Lebensweise zu erzählen. Man sollte nicht den Anspruch haben, sein Gegenüber bekehren zu wollen. Gerade dann, wenn ich bei mir bleibe, ermögliche ich meinem Gegenüber durch „meine Augen“ zu sehen. Damit kann ich diesem eventuell eine Perspektive ermöglichen, die sie oder er so nicht hätte.

Mit welchen Argumenten erreiche ich Verständnis für meinen veganen Lebensstil?

Generell kann es helfen, sich über die psychologischen Mechanismen bewusst zu werden. Vor allem die Auseinandersetzung mit dem Konstrukt „Karnismus“ ist hierbei interessant. Karnismus wurde von der Psychologin Joy als ein Überzeugungssystem beschrieben, das den Konsum von tierischen Produkten legitimiert und unterstützt. Die meisten Menschen sind karnistisch sozialisiert worden (d.h. wir sind alle in einer nicht-veganen Gesellschaft aufgewachsen, in der der Konsum von tierischen Produkten selbstverständlich ist). Diese karnistischen Überzeugungen deklarieren Tierprodukte zu essen als normal, natürlich und notwendig. Diese Überzeugung hatten die meisten Veganer auch einmal.

In unserer Gesellschaft fehlt jedoch das Verständnis darüber, dass eben nicht nur vegetarisch oder vegan lebende Menschen bestimmte Überzeugungen haben, warum sie Fleisch oder generell den Konsum von tierischen Produkten ablehnen. Auch Menschen, die tierische Produkte konsumieren, haben Glaubenssätze verinnerlicht, die diesen Konsum rechtfertigen und aufrechterhalten.

Gibt es weitere Strategien, Veganismus während einem Gespräch in eine positive Richtung zu lenken, ohne dabei kritisierend zu wirken?

Eine andere Möglichkeit ist in sozialen Situationen weg von dem Warum zu gehen, sondern hin zu dem Wozu. Welche Vorteile bietet eine rein pflanzliche Ernährung für die eigene Gesundheit, das eigene Wohlbefinden, die Natur und Umwelt.

Darüber hinaus kann es sehr hilfreich sein, ein Gespräch über Veganismus nicht an der eigenen Person festzumachen. Besser ist es, das Thema auf einer globaler Ebene zu betrachten. Zum Beispiel, was haben wir als Gesellschaft für Vorteile von dieser Ernährung und wer ist außer wir selbst noch mit verantwortlich für den Status Quo (Tierindustrie, Politik etc.).

Hier kann es helfen, sich immer wieder auch die Gemeinsamkeiten mit meinem Gegenüber bewusst zu machen und dass die Unterschiede (außer in der Ernährung) vielleicht gar nicht so groß sind. Ich denke, der Schlüssel liegt im Verständnis für die eigene Person und das Gegenüber.

Vegan_im_Restaurant

Nicht alle sozialen Events sind ideal, um sich als Veganer zu outen. Foto: ©Pixabay

Welche Situationen eignen sich nicht für ein Vegan-Outing?

Beim Essen oder dem Zubereiten von Speisen, es sei denn, es ist vegan. Da in dem Moment gerade etwas tierisches konsumiert wird, haben die meisten Menschen in diesem Kontext das Gefühl, sich rechtfertigen zu müssen. Deshalb können sie in dieser Situation nicht offen und „frei“ über das Thema sprechen.

Würden Sie grundsätzlich davon abraten, sein Umfeld „veganisieren“ zu wollen?

Ja, denn ich glaube, niemand möchte gerne überzeugt werden. Ich kann aber sehr wohl das Ziel haben, mein Umfeld zu ermächtigen, eine andere Sichtweise auf den Status Quo einzunehmen und sich damit kritisch auseinander zu setzen. Hierfür ist es wichtig, ohne den erhobenen Zeigefinger das Gegenüber zu informieren, wenn es das möchte.

Während der Diskussion über Veganismus stoße ich auf Kritik oder Missverständnis. Wie sollte ich mich verhalten?

Hier kann Verständnis für mein Gegenüber helfen.  So kann ich zum Beispiel sagen: „Ich verstehe dich gut, ich habe das auch einmal so angenommen, bis ich mich näher mit dem Thema Ernährung etc. beschäftigt habe. Da habe ich dann festgestellt, dass das so nicht stimmt.“

Auch sollte man die Kritik nicht persönlich nehmen, sondern als Ausdruck und Spiegel der Glaubenssätze meines Gegenübers. Darauf kann ich wiederum empathisch reagieren. Kommt mein Gegenüber mit der Behauptung, vegane Ernährung führt zu einem Nährstoffmangel, kann ich mich bedanken, dass sich die Person Sorgen um mein Wohlergehen macht. Ich kann ihm oder ihr versichern, dass diese Sorge unbegründet ist und ich darauf gut aufpasse.

Es kann auch helfen, Fragen zu stellen, wie „mal angenommen, du wärst sicher, dass vegane Ernährung kein Mangel bedeutet, würdest du mich dann darin unterstützen?“.

Vegan_Outing

Veganer und Fleischesser an einem Tisch: Damit das gemeinsame Essen friedlich verläuft, sollten beide Seiten Verständnis füreinander aufbringen. Foto: ©Pixabay

Ich möchte mich nicht auf eine Diskussion einlassen. Wie reagiere ich am besten?

Falls sich das Gegenüber anfängt zu rechtfertigen und man keine Diskussion führen mag, kann es hilfreich sein, das auch genau so zu sagen. Es genügt, dem anderen mitzuteilen, warum es für einen selbst wichtig ist, sich vegan zu ernähren und man jetzt nicht darüber diskutieren möchte.

Wie gehe ich damit um, wenn geliebte oder nahestehende Personen weiterhin tierische Produkte konsumieren, obwohl sie dem veganen Leben grundsätzlich positiv gegenüberstehen?

Jeder ist für sich selbst verantwortlich und daher kann ich nur für mich selbst entscheiden. Auch kann in diesem Zusammenhang das Verständnis über Karnismus helfen. Mit der Zeit können sich bei meinem Gegenüber langsam Überzeugungen und dann vielleicht auch das Verhalten verändern. Ich gehe als Beispiel voran, dass der vegane Lebensstil umsetzbar ist.

Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Haben Sie Tipps, wie sowohl Fleischesser als auch Veganer friedlich an einem Tisch sitzen können?

Es kann eine Möglichkeit sein, sich auf pflanzliches Essen zu einigen und gemeinsam vegan zu kochen.  Wenn dies als Bitte formuliert wird, erhöht das vielleicht die Wahrscheinlichkeit, dass dem Wunsch nachgegeben wird. Hierbei kann ich mich öffnen und meinem Gegenüber erklären, dass ich eben keine „Endprodukte“ mehr sehe, sondern den ganzen Produktionsprozess vor Augen habe. Ich kann mitteilen, wie schwer das für mich ertragbar ist, man aber doch zusammen das Fest der Liebe genießen möchte.

Falls das Gegenüber sich nicht auf ein offenes Gespräch einlassen kann oder beim Thema Veganismus abblockt,  dann bleibt einem manchmal nichts anderes übrig, als der Beziehung oder Freundschaft zu liebe zu versucht, das Thema auszublenden. Doch auch dieser Umgang kann wiederum mit dem persönlichen Umfeld thematisiert werden. Damit kann man als vegan lebende Person versuchen, Verständnis für die eigene Situation zu bekommen.

steady