Innonature

Wer sich vegan ernährt, entkommt seinen Mitmenschen und deren drängenden Fragen oftmals nicht. Besonders beliebt sind dabei Hinweise und Rückfragen zum Thema Proteinversorgung. Besorgte Eltern oder Freunde machen hier darauf aufmerksam, dass eine rein pflanzliche Ernährung nicht mit einer ausreichenden Aufnahme von Proteinen einhergehen kann. Das jedoch stimmt nicht. Wir zeigen, wie es doch klappt und liefern ein leckeres Rezept zum Ausprobieren.

Grundsätzliche Versorgung: An sich kein Problemfall  

Zunächst einmal gilt: Eine rein pflanzliche Proteinversorgung ist nicht unmöglich und sicherlich nicht mit großem Aufwand verbunden. Hier sollten sich Zweifler stets die Tatsache vor Augen führen, dass auch große Landtiere wie Nashörner ihren Bedarf ganz ohne Fleisch und Milch zu decken wissen, ohne dass sie an Muskelmasse verlieren. Auch vegane Sportler wissen längst, wie sie sich gut mit Protein versorgen. 

Edamame
Edamame sind eine gute Proteinquelle und eignet sich perfekt als Abendsnack. (Quelle: takedahrs (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)

Tolle Lieferanten für rein pflanzliches Protein sind beispielsweise 

Amazon
  • Tofu
  • Tempeh 
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse 
  • Pseudogetreide 
  • und Brokkoli.

Da sie auch aus anderen Gründen am besten täglich auf dem Speiseplan stehen sollten und den Körper so mit wichtigen Nährstoffen versorgen, wird eine gute Proteinversorgung automatisch unterstützt. Wie viel Eiweiß es letztlich sein muss, kann pauschal nicht beantwortet werden. Der Mindestbedarf von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht gilt laut DGE für Menschen unter 65 Jahren. Danach steigt er laut einer Publikation auf geschätzte 1,0 g an. 

Doch Sportler brauchen in der Regel mehr Protein. Bei Leistungssportlern kann der Bedarf auf bis zu 1,8 g pro Kilogramm Körpergewicht ansteigen. Ein achtzig Kilogramm schwerer Sportler muss dann folglich bis zu 144 Gramm Protein zu sich nehmen. Nicht ganz einfach, weswegen in der Küche vieler Fitness-Fans auch vegane Eiweißshake zu finden sind.

Gleichermaßen interessant werden pflanzliche Proteinriegel für zwischendurch. Hier sollten Veganer grundsätzlich darauf achten, dass sich der Zusatz „Protein“ nicht als werbewirksame Luftnummer entpuppt. Zu viel Zucker sollte keinesfalls in einem solchen Riegel und auch in Pulvern stecken. Besser ist es, sich ein wenig mit Makronährstoffen zu beschäftigen, um schlechte von guten Quellen unterscheiden zu können. 

Wo liegt das Problem beim Pflanzenprotein? 

An sich wirkt die Versorgung mit pflanzlichem Protein also vollkommen unproblematisch. Wichtig zu wissen ist aber, dass viele pflanzliche Proteinquellen nicht über die gleiche Qualität verfügen wie ihre tierischen Konkurrenten. Das allerdings ist noch lange kein Grund, wieder zu Fleisch und Milch zu greifen, denn die Proteinqualität ist beeinflussbar. 

So sagt die Wertigkeit eines Proteins viel darüber aus, wie gut der menschliche Körper es für sich nutzen kann. Hintergrund ist das Aminosäurenprofil des jeweiligen Lebensmittels, das bei pflanzlichen Quellen in den meisten Fällen über eine sogenannte limitierende Aminosäure verfügt. Die limitierende Aminosäure aus dem Spektrum der neun essenziellen Aminosäuren kann folglich de Verwertung aller essenziellen Kollegen blockieren. Das ist natürlich nicht gewünscht und lässt sich mit cleverer Kombination von verschiedenen proteinreinreichen Nahrungsmitteln umgehen.

Wichtig: Kombination bedeutet in diesem Fall übrigens nicht, dass bestimmte Lebensmittel zur selben Zeit gegessen werden müssen. Eine abwechslungsreiche Ernährung über den Tag verteilt reicht vollkommen aus. 

Beim Kombinieren werden zwei Lebensmittel mit unterschiedlichen limitierenden Aminosäuren konsumiert, sodass sich ihre Profile ergänzen. Getreide und Hülsenfrüchte beispielsweise sind ideale Partner, denn bei Getreide ist die limitierende Aminosäure Lysin, das in Hülsenfrüchten reichhaltig vorkommt. Hülsenfrüchte wiederum enthalten wenig Methionin, für das Getreide wiederum ein idealer Lieferant ist. Wer nun beispielsweise Mais und Bohnen isst, erhöht die Wertigkeit deutlich. Und das sogar dann, wenn der Mais im Mittagessen und die Bohnen im Dip am Abend waren. 

Was vollständige pflanzliche Proteine betrifft, so gibt es auch hier einige Vertreter, die in der täglichen Ernährung vorkommen sollten. Einige Lebensmittel nämlich verfügen von Haus aus über ein gutes Profil. Hierzu gehören: 

  • Buchweizen 
  • Soja
  • Hanfsamen
  • Spirulina
  • und Quinoa.

Wer zur Bowl am Abend Tempeh wählt und dazu Quinoa isst, nutzt folglich gleich zwei großartige Proteinquellen für sich. 

Rezept: Protein-Bowl zum Frühstück oder als Dessert

Natürlich ist die Planung des täglichen Proteinkonsums nicht immer möglich. Drückt der Job und bleibt schlicht keine Zeit für große Mahlzeiten oder Einkäufe, kann die Versorgung unter Umständen leiden. Dann ist es sinnvoll, mit einfachen Rezepten zu unterstützen und beispielsweise diese leckere Protein-Bowl zum Frühstück zu essen. Sie kann problemlos bereits am Vorabend zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. 

Was zur Bowl gehört: 

  • 100 g veganer Joghurt 
  • 1 Banane
  • 25g veganer Eiweißshake (Pulver) 
  • frische Beeren 
  • 30 g Sojaflocken 
  • 15 g gepuffter Quinoa 

Zubereitung: 

  1. Joghurt, Banane und Eiweißpulver in einen Mixer geben und auf mittlerer Stufe etwa eine Minute lang gründlich pürieren. 
  2. Die Creme in eine Schale gießen und in den Kühlschrank stellen. 
  3. Am nächsten Morgen mit Sojaflocken, Beeren und gepufftem Quinoa garnieren und genießen. 

Wer möchte, kann selbstverständlich auch andere Kombinationen wählen und jeden Tag eine ganz neue Bowl erfinden. Toll im Smoothiefrühstück machen sich auch Kiwi, Mango, etwas Spirulinapulver, gepuffter Amaranth und verschiedene Ölsaaten, Kakaonibs oder Nüsse. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. 

Buchtipp – Vegan-Klischee ade!

Vegan-Klischee ade
Vegan-Klischee ade

Niko Rittenau räumt wissenschaftlich fundiert mit den häufigsten Vorurteilen gegenüber der veganen Ernährung auf. Evidenzbasiert, aber allgemein verständlich, beantwortet das Buch wichtige Fragen zur Versorgung mit essentiellen Nährstoffen wie Protein, Eisen, Calcium, B12, Omega 3 und weiteren. Bei richtiger Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel kann eine vegane Ernährung gesundheitsförderlich und effektiv in der Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen sein – und dieser Ratgeber zeigt worauf es dabei ankommt. Es wird auch erläutert, warum manche Ernährungsgesellschaften eine vegane Ernährung für alle Altersgruppen empfehlen, während andere davon abraten.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Durch euren Kauf unterstützt ihr aktiv die Arbeit von Deutschlandistvegan. Wir danken euch dafür!

steady