Anzeige –

In den Augen vieler Fleischverfechter steht fest: Soja ist ungesund und schmeckt nicht! Doch auch immer mehr Menschen mit einer pflanzlich-basierten Ernährung hinterfragen den Gesundheitswert des beliebten und viel genutzten Fleisch- und Milchersatzes. In folgendem Beitrag möchte ich daher einigen Mythen und Fakten rund um die Sojabohne und den daraus gewonnenen Produkten auf den Grund gehen:

1. Phytoöstrogene

Sehr häufig werden die in der Sojabohne enthaltenen Phytoöstrogene für schädliche Wirkungen verantwortlich gemacht. Diese zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und werden aufgrund ihrer hormonähnlichen Wirkung mittlerweile auch als Medikament bei Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt. Die Sojabohne zählt neben Leinsamen tatsächlich zu den grössten Quelle dieser Substanzen. Bei gebärfähigen Frauen scheinen die Phytoöstrogene aus Soja das körpereigene Östrogen abzuschwächen, bei Männern und unfruchtbaren Frauen den Hormonspiegel dagegen leicht anzuheben. Diese Auswirkung kann durchaus positiv gesehen werden, da sie das Risiko für Brustkrebs und Osteoporose senken kann, wie an Japanern, die sehr viele Sojaprodukte konsumieren, beobachtet werden konnte. Dass Männer „verweiblichen“ wie oft behauptet wird konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Allerdings gibt es Hinweise auf negative Auswirkungen der Phytoöstrogene bei Kindern: Söhne von Müttern mit hohem Sojakonsum zeigen ein erhöhtes Risiko für Penishypospadien. Zudem kann das Füttern mit Soja-basierter Säuglingsnahrung das spätere Auftreten von Allergien und Menstruationsproblemen fördern.

2. Phytinsäure

Auch die Phytinsäure zählt zu den sekundären Pflanzenstoffen und findet sich in Getreide, Ölsaaten, Nüssen und Hülsenfrüchten. Die Sojabohne enthält davon mehr als andere Hülsenfrüchte und Getreide aber weniger als Ölsaaten und Nüsse.
Die Phytinsäure wird auch als Antinährstoff bezeichnet, da sie die Resorption von Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Calcium behindern.
Der Phytinsäuregehalt lässt sich allerdings durch Einweichen, Keimen und Fermentieren senken. Daher sind Sojasprossen, Sojasoße, Tempeh und Miso besser zu bewerten als andere Sojaprodukte wie Sojagranulat, Tofu oder Sojadrink.

3. Protease-Inhibitoren

Diese Antinährstoffe hemmen die Aufnahme von Proteinen, Zink, Mangan, Eisen und Kupfer. Protease-Inhibitoren finden sich in Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Getreide, Süsskartoffeln und Roter Bete. Meist lassen sie sich aber durch Erhitzen zerstören; nicht aber bei der Sojabohne, was durchaus als negativ angesehen werden kann.

4. Saponine

In allen Hülsenfrüchten sind Saponine enthalten, besonders in Soja und Kichererbsen. Das sieht man auch an der Schaumbildung des Kochwassers.
Saponine wirken hämolytisch (negativ!), aber auch antimikrobiell, entzündungshemmend und cholesterinsekend (positiv!)

5. Gentechnik

Fast drei­viertel der welt­weit angebauten Sojabohnen sind inzwischen gentech­nisch verändert und werden meist als Futtermittel verwendet. Allerdings können sich GV-Sojabohnen auch durch Pollenflug verbreiten. Daher sind auch Bioprodukte, die eigentlich nicht gentechnisch verändert worden sein dürfen, häufig kontaminiert (wenn auch nur zu einem kleinem Prozentsatz).
Die Langzeitwirkungen von Gentechnik in unserem Essen sind noch immer ungewiss.

Fazit

Wie du sehen kannst stecken tatsächlich einige berechtigte Einwände gegen die Sojabohne. Allerdings betreffen die meisten der genannten negativen Stoffe auch viele andere Lebensmittel, die deutlich weniger kritisch beäugt werden. Zudem ist die Sojabohne auch äußerst nährstoffreich (z. B. Zink, Eisen, Magnesium, B-Vitamine), was den Gesundheitswert wiederum steigert..
Ich plädiere daher für einen mäßigen Sojakonsum; es muss ja nicht gleich 3 Mal am Tag auf den Tisch kommen. Außerdem sollten gekeimte und/oder fermentierte Sojaprodukte bevorzugt werden.

Achtet auch beim Kauf von Sojaprodukten am besten auf das Biosiegel und dass diese keinen Zuckerzusatz, Aromen, Konservierungsstoffe etc. beinhalten. Hier einige typische Sojaprodukte und ein tolles Rezept von unserem Partner Food Elements:

Vegan Soja Sauce

In der asiatischen Küche verfeinert Sojasoße mit einem intensiv-aromatischen Geschmack viele Gerichte. Die Sojasoße wird im traditionell japanischen Verfahren durch Fermentation hergestellt.

Soja-Drink ist vielseitig einsetzbare Kuhmilch-Alternative. Ob im Müsli, in Shakes oder zum Kochen und Backen; ein Allroundtalent!

Soja-Drink ist vielseitig einsetzbare Kuhmilch-Alternative. Ob im Müsli, in Shakes oder zum Kochen und Backen; ein Allroundtalent!

In der Low-Carb Ernährung stellen Nudeln aus Soja eine willkommene Alternative zur herkömmlichen Pasta aus Weizen dar.

In der Low-Carb Ernährung stellen Nudeln aus Soja eine willkommene Alternative zur herkömmlichen Pasta aus Weizen dar.

Sojamehl eignet sich zur Eiweiß-Anreicherung und dient als als Ei-Ersatz.

Sojamehl eignet sich zur Eiweiß-Anreicherung und dient als als Ei-Ersatz.

Tofu geräuchert

Ob als Einlage in der Suppe, kross gebraten in der Pfanne oder als Brot-Belag. Räuchertofu besticht mit seinem deftig-würzigem Geschmack und erinnert ein wenig an Speckwürfel.

Tofu natur

Tofu natur ist aufgrund seines neutralen Geschmacks vielseitig einsetzbar. Er lässt sich mit verschiedenen Aromen von süß-sauer bis würzig scharf marinieren und passt als Beilage zu Salaten oder Gemüse.

 

EIWEISS-SNACK: SESAMTOFU –> hier zum Rezept.

JF1_9428

Quellen:

Leitzmann/Watzl 2005: Bioaktive Substanzen in Lebensmittel

Tulane University: http://e.hormone.tulane.edu/learning/phytoestrogens.html

www.test.de/Gentechnik-in-Soja-Lebensmitteln-So-viel-steckt-drin-4127284-4127289/