Aktuelle Negativ-Berichte zur veganen Ernährung

„Was tut die Regierung gegen den Veggie-Wahn?“, „Veganer bringen ihr Herz in Gefahr“, „Lebenslange geistige Behinderung – so gefährlich kann vegane Ernährung für Ihr Kind sein“, „Eltern, die Kinder vegan ernähren, müssen bestraft werden“…

Das sind nur ein paar der zahlreichen Schlagzeilen, die in der letzten Zeit Aufsehen erregt haben. Einerseits ist das natürlich Wind in den Segeln eines jeden Vegan-Kritikers und andererseits verunsichert es wahrscheinlich einige, die sich vegan ernähren oder es in Zukunft wollen.

Um den Wahrheitsgehalt dieser Artikel genauer unter die Lupe zu nehmen, hat die vegane Ernährungsberaterin Patricia Faut in diesem Artikel die Fälle genauer geprüft und schildert uns sowohl ihre Sichtweise als auch den aktuellen Stand der Wissenschaft zu diesem Thema.

Aktuelle Negativ-Schlagzeilen zur veganen Ernährung

Auch ganz aktuell gibt es einen sehr traurigen Fall, bei dem ein veganes Elternpaar aus Australien sich vor Gericht verantworten mussten. Ihr Kind war aufgrund einer Mangelernährung völlig unterentwickelt und musste zu Pflegeeltern gegeben werden. In unseren News haben wir von dem Fall in Australien berichtet. Das ist natürlich ein „gefundenes Fressen“ für die Medien, denn die Eltern haben auch ihr Kind vegan ernährt. Das Internet ist seitdem wieder voll von Berichten, die vegane Ernährung, besonders für Kinder, an den Pranger stellen. Was genau steckt aber wirklich hinter diesen Berichten?

Was steckt hinter den Anti-Vegan Schlagzeilen?

Um zu zeigen, was wirklich hinter diesen Berichten steckt, schauen wir uns ein paar der Fälle mal etwas genauer an. Bei dem australischem Elternpaar, das jetzt zu 300 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt wurde, lagen bei ihrem 19 Monate altem Kleinkind drastische Entwicklungsverzögerungen vor. Es hatte noch keine Zähne, war nichtmal 5kg schwer und musste einer Pflegefamilie übergeben werden. Wie kann es sein, dass die Eltern bei diesem Ausmaß an gesundheitlichen Problemen nicht eher ein Arzt aufsuchten? Bei den Gerichtsverhandlungen stellte man einige Kuriositäten fest: Es lag keine Geburtsurkunde vor, das Kleinkind war nicht bei einer Krankenversicherung registriert und seit der Geburt auch nicht wieder bei einer medizinischen Untersuchung gewesen. Die Mutter litt wohl an Depressionen und der Vater war aufgrund seiner Arbeit selten zuhause. Weil das Kleinkind nach Angaben der Mutter sehr wählerisch war, was das Essen anging, bekam es hauptsächlich Haferflocken, Reismilch, Obst und offensichtlich keine Muttermilch.

Kind_vegan_ernährung
SYMBOLBILD © Unsplash

All diese Umstände werden natürlich in den meisten Berichten nicht erwähnt und Schlagzeilen formuliert, die in nur eine Richtung gehen: Die vegane Ernährung ist Schuld. Dabei handelt es sich hier schlichtweg um einen sehr tragischen Fall von überforderten Eltern, die völlig fahrlässig und ohne jeden Menschenverstand gehandelt haben, indem sie sich viel zu spät ärztliche Hilfe gesucht haben. Und das obwohl der Gesundheitszustand ihres Kindes offensichtlich so schlecht war.

Ein weiterer tragischer Fall ereignet sich 2011 in Frankreich, bei dem ein Kleinkind an einer Lungenentzündung starb. Die vegan lebenden Eltern hatten zuvor eine medizinische Behandlung verweigert. Auch hier wurde das Kind vegan ernährt und diese Tatsache in den Mittelpunkt der Berichtserstattung gestellt, obwohl sie nichts mit der eigentlichen Tatsache – keine ärztliche Behandlung – zu tun hat.

Und als letztes Beispiel dient ein Fall, der sich 2008 in den USA abspielte. Die Eltern erhielten eine lebenslange Gefängnisstrafe, nachdem ihr Säugling im Alter von drei Wochen verhungerte. Sie hatten ihr Neugeborenes mit Sojadrinks und Apfelsaft gefüttert. Auch hier wurde eine klare Mangel- und Fehlernährung von den Medien genutzt, um vegane Ernährung an den Pranger zu stellen.

Der wahre Grund solcher Schlagzeilen

All diese oben geschilderten tragischen Fälle sind sehr weit entfernt von der Realität vegan lebender, verantwortungsbewusster Menschen und vor allem Eltern. Die Ursache lag hier nicht in der veganen Ernährung, sondern schlichtweg in der Planlosigkeit, Fahrlässigkeit und Überforderung der Eltern. Die sich zufällig und zum Leide der Bewegung vegan ernähren.
Erfahrungsgemäß sind gerade Menschen, die sich bewusst für eine Ernährungsform entschieden haben, in der Regel sehr gut informiert, weil sie sich aktiv mit der Thematik auseinander gesetzt haben.

Geht es bei diesen Berichten wirklich darum, die Bevölkerung ganz objektiv vor einer Ernährungweise zu warnen, die nachweislich gefährlich ist? Schauen wir mal nach Deutschland. Hier starben 2018 22 Babys an Erstickung. Gab es Berichte über verantwortungslose Eltern, die die entsprechende Erste-Hilfe-Kurse nicht absolviert haben? Nein.

neugeborene_vegan_ernähren
© Unsplash

Bei diesen Artikeln geht es um Klicks, Quoten und Profilierung. Die Autoren dieser Artikel wissen schließlich ganz genau, wie viele Menschen Vorurteile gegenüber der veganen Ernährung hegen und nur allzu gerne ihre Meinung bestätigen lassen. Die Klicks auf solche Artikel sind ihnen somit sicher. Und mehr Klicks bedeuten nun einmal mehr Werbeeinnahmen und Profilierung für den Autor. Grundsätzlich ist die Diffamierung von Minderheiten, wie vegan oder vegetarisch lebender Menschen, schon oftmals in soziologischen Studien untersucht worden. Eine britische Studie kam dabei z.B. zu folgendem Schluss:

Zeitungen tendieren dazu, Veganismus zu diskreditieren, indem sie ihn lächerlich machen, oder seine praktische Umsetzung als schwierig oder unmöglich darstellen. VeganerInnen werden stereotypisiert als AsketInnen, sentimental, als feindselige ExtremistInnen, oder als würden sie dem neuesten Ernährungstrend folgen. Das Ergebnis ist eine abwertende Darstellung von VeganerInnen und Veganismus, die wir als ‚Vegaphobie‘ interpretieren. […] Veganismus als fremdartig oder schwierig darzustellen, oder die Motive für eine vegane Lebensweise als Konsumentscheidung zu misrepräsentieren, macht es Nicht-VeganerInnen möglich, Veganismus im besten Fall als Merkwürdigkeit, und im schlechtesten Fall als gefährlich zu betrachten.

Wann wird vegane Ernährung gefährlich?

Nun wollen wir etwas Licht ins Dunkle bringen. Gibt es denn Personengruppen, für die eine vegane Ernährung gefährlich ist? Vor allem bei schwangeren Frauen und Kleinkindern wird dies ja im Zuge der genannten Artikel immer wieder behauptet. Die Wissenschaft liefert uns schon lange eine Antwort auf diese Frage. Grundsätzlich kann eine rein pflanzliche Ernährung in jeder Lebensphase gesund und nährstoffdeckend umgesetzt werden. Natürlich gibt es Ausnahmen bei Menschen, die sich durch bestimmte Erkrankungen und Intoleranzen nicht rein vegan ernähren können. Für den Großteil unserer Bevölkerung gilt dies aber nicht.

Gefährlich im Sinne von gesundheitsgefährdend wird eine Ernährung immer dann, wenn völlig planlos agiert wird. Unabhängig von der Ernährungsweise ist es möglich, sich nicht nährstoffdeckend zu ernähren und den Körper mit Schadstoffen zu belasten. Keine Ernährungsform ist per se nährstoffdeckend. Es kommt immer auf die Kostzusammenstellung und den individuellen Gesundheitszustand an. Deshalb ist es jedem Menschen angeraten, der präventiv etwas für seine Gesundheit tun möchte, sich ein gewisses Ernährungswissen anzueignen. Und natürlich können auch trotz gesunder Ernährung Krankheiten entstehen, da unser Organismus zahlreichen Faktoren ausgesetzt ist. Zusammengefasst, wird eine pflanzliche Ernährung also dann gefährlich, wenn sie einer Fehl- oder Mangelernährung entspricht, Blutwerte nicht kontrolliert werden und wenn selbst bei Krankheitssymptomen kein ärztlicher Rat eingeholt wird. All dies sind aber keine Probleme, die sich auf eine bestimmte Ernährungsweise, nämlich der veganen Ernährung, beschränken.

Stellungnahme der Ernährungsgesellschaften zur veganen Ernährung

Sogar die größten offiziellen Ernährunsgesellschaften stehen der veganen Ernährung mittlerweile sehr positiv gegenüber. Genauer gesagt sind die Positionen der amerikanischen (AND), portugiesischen (DGS), kanadischen (DC), australischen (NHMRC) und britischen (BNF) Ernährungsgesellschaft pro-vegan formuliert. Sie empfehlen die vegane Ernährung (bei richtiger Planung) für jede Lebensphase. Sie sehen die Ernährungsform nicht nur als ungefährlich an, sondern räumen ihr viele positive gesundheitliche Auswirkungen ein.

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) attestiert der veganen Ernährung ebenfalls einen positiven gesundheitlichen Effekt im Vergleich zur aktuellen westlichen Ernährung. Sie knüpft die Empfehlung aber an drei Bedingungen: Eine gewisse Sachkenntnis zum Thema Ernährung bzw. den Rat eines Ernährungsberaters, eine Supplementierung von Vitamin B12 und eine gut geplante Kostzusammenstellung.
Weitere Informationen zur DGE-Positionierung bezüglich veganer Ernährung findest du in diesem Artikel.

Vegane Ernährung wird bereits von vielen Ernährungsgesellschaften empfohlen © Patricia Faut

Brauchen Veganer Ernährungsstrategie?

Ja und nein. Also ja, ich stimme mit der DGE absolut überein, das eine gewisse Sachkenntnis zum Thema Nährstoffe und gesunde Ernährung vorhanden sein sollte . Das gilt meiner Meinung aber für jede Ernährungsform, da auch die aktuelle westliche Ernährung milde gesagt nicht gerade gesundheitsförderlich ist. Umso mehr gilt dies natürlich für Personen in sensiblen Lebensphasen, wie Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und für Leistungssportler, Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen und familiären Dispositionen. Nur so können tragische Fälle, wie die obenstehenden, vermieden werden. Außerdem hilft es, solche Vegan-Bashing Artikel besser einordnen zu können und sich nicht davon verunsichern zu lassen.

Aber ebenso sollte man Ernährung nicht komplizierter machen als sie ist. Denn auch ein übergenauer Fokus auf den perfekten Speiseplan ist kein Zeichen eines gesunden Essverhaltens. Im Endeffekt brauchen vegan lebende Menschen genauso eine gewisse Ernährungsstrategie wie alle anderen. Mit dem Unterschied, dass die Ernährungsstrategie vegan lebende Menschen sehr viel häufiger in den Fokus der Medien und privater Diskussionen rückt als die von Mischköstlern.

Buche eine vegane Ernährungsberatung

Du ernährst dich bereits vegan oder bist interessiert daran? Trägst aber noch gewisse Zweifel oder Fragen in dir? Du bist dir nicht sicher, wie du eine pflanzliche Ernährung gesund und nährstoffabdeckend gestalten sollst? Dann buche deinen Onlinetermin bei Patricia und geht gemeinsam deine individuellen Herausforderungen an. Der Kennenlerntermin ist immer kostenlos!

Patricia ist zertifizierte vegane Ernährungsberaterin und bietet Online Coachings an © Patricia Faut