Vegan leben und dabei Eisenmangel riskieren?

Eisenmangel ist ein beliebtes Thema für Menschen, die der fleischlosen Ernährung nichts abgewinnen können. Vegetarier und Veganer werden immer wieder gewarnt, dass sie auf ihre Eisenwerte achten sollen. Aber nicht nur die Menschen, die auf Tierprodukte verzichten, müssen auf eine ausreichende Versorgung achten, alle Menschen sind davon betroffen. 

Wenn über die tägliche Ernährung nicht ausreichend Eisen aufgenommen wird, entsteht Eisenmangel. Zwar gleicht der Körper die ungenügende Zufuhr eine Zeit lang über die körpereigenen Speicher aus, jedoch sind die irgendwann aufgebraucht, sodass die Versorgung nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist es der weltweit häufigste Mangel an Nährstoffen. Besonders Schwangere, Kinder und Jugendliche sind davon betroffen.

Eisen wird deutlich unterschätzt, denn auch wenn das wertvolle Spurenelement nur einen geringen Teil unseres Körpergewichtes ausmacht, hat es einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Die Eisenaufnahme ist für die Stoffwechselvorgänge im Körper nämlich essenziell. 

Wenn eine Person auf Dauer erschöpft ist, sollte sie sich fragen, ob es nicht vielleicht an einem Eisenmangel liegen könnte. Grund dafür ist, dass Eisen ein wesentlicher Bestandteil der roten Blutkörperchen ist, die unsere Zellen mit Sauerstoff versorgen. Wenn unsere Zellen keinen Sauerstoff kriegen, wird unsere Energieversorgung eingeschränkt. Außerdem trägt Eisen zur Bildung von Hormonen und weiteren Botenstoffen in unserem Körper bei.

Symptome bei Eisenmangel

  • Energielosigkeit/Müdigkeit
  • Depressionen/Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen 
  • Schwindelgefühl
  • Schwaches Immunsystem
  • Blässe
  • Eingerissene Mundwinkel
  • Haarausfall
  • Brüchige Nägel
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Restless Leg Syndrom

Haben Veganer es schwer Eisen aufzunehmen?

Wenn eine Person sich vorher nicht ausreichend über die Ernährung informiert hat, kann ein Eisenmangel auftreten. Biochemisch unterscheidet man nämlich zwischen zwei- und dreiwertigem Eisen. Zweiwertiges Eisen, auch genannt Hämeisen (Fe2+), kommt nur in Fisch-und Fleischprodukten vor. Es hat eine höhere Bioverfügbarkeit als dreiwertiges Eisen und kann so, wie es ist, direkt vom Körper aufgenommen werden. Das dreiwertige Eisen, das auch Nicht-Hämeisen (Fe3+) genannt wird, kommt sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln vor. Veganer und Vegetarier nehmen nur das dreiwertige Eisen auf. Dabei kann die Eisenaufnahme aber durch fördernde und hemmende Substanzen schwanken. Das Nicht-Hämeisen wird etwa 2–20 Prozent vom Körper aufgenommen, je nachdem welche Lebensmittel miteinander kombiniert werden.

Was fördert die Eisenaufnahme?

Die richtige Mischung macht es! Pflanzenbasierte Lebensmittel können einen Eisenmangel dann vorbeugen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Besonders Hülsenfrüchte, Ölsamen (z.B. Sesam), Nüsse, Vollgetreide sowie verschiedene Gemüsearten (z. B. Feldsalat, Fenchel, Zucchini, grüne Erbsen) und Trockenfrüchte (z. B. Aprikose) enthalten viel Eisen. Fördernde Substanzen, wie Vitamin-C-haltige-Lebensmittel verbessern die Aufnahme von Eisen und sichern eine gute Versorgung des Körpers.

 

Anzeige | Die optimale Kombination haben zum Beispiel die Riegel von „Eisenreich“. Das Hamburger Start-Up hat einen Riegel erfunden, der eine ausreichende Versorgung von Eisen garantiert. Die Müsliriegel können als Probierset bestellt werden und sind im Abo versandkostenfrei. Es gibt drei verschiedene Sorten:  Kokos, Natur und Schoko.

 

 

 

 

Leckere und hilfreiche Tipps wie man bereits beim Frühstück viel Eisen aufnehmen kann gibt es in diesem Beitrag.

In diesem Beitrag könnt ihr erfahren, warum Rote Bete eine wahre „Ironlady“ ist. Mit leckerem Rezept und vielen interessanten Fakten.

Unser Rezept-Tipp: Rote Bete Ravioli – Photo: Maria Siebenhaar

Abschließend kann man sagen, dass die Eisenzufuhr von Veganern genauso hoch ist, wie die von Nicht-Veganern. Nur haben die, die ihr Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln beziehen einen niedrigeren Eisenspeicher, da die Qualität des Aufnehmens und Verwertens der Nahrung davon abhängt, was miteinander kombiniert wird. Wenn sich Veganer vorher ausreichend mit ihrer Ernährung auseinandersetzen und die Lebensmittel optimal kombinieren, haben sie keinen Eisenmangel zu befürchten.

 

„Vegan-Klischee ade!“ Das Buch

Vegan Klischee Niko Rittenau

Ab sofort könnt ihr das Buch Vegan-Klischee ade!  von Niko Rittenau kaufen.

Wissenschaftlich fundiert räumt er mit den häufigsten Vorurteilen gegenüber der veganen Ernährung auf. Evidenzbasiert, aber allgemein verständlich, beantwortet das Buch wichtige Fragen zur Versorgung mit essentiellen Nährstoffen wie Protein, Eisen, Calcium, B12, Omega 3 und weiteren. Bei richtiger Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel kann eine vegane Ernährung gesundheitsförderlich und effektiv in der Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen sein – und dieser Ratgeber zeigt worauf es dabei ankommt. Es wird erläutert, warum manche Ernährungsgesellschaften eine vegane Ernährung für alle Altersgruppen empfehlen, während andere davon abraten.

 


Quellen