1. Wie funktioniert foodsharing?
  2. Foodsharing: Vorstellung Konzept und Idee
  3. Foodsharing: So kannst du mitmachen
  4. Foodsharing Standorte

1. Wie funktioniert Foodsharing?

Als Mitglied der Plattform Foodsharing kannst du noch genießbare Lebensmittel aus teilnehmenden Märkten retten, die sonst in der Tonne gelandet wären! Das funktioniert nicht über eine App, sondern über eine Browser Webseite und ist völlig kostenlos.

2. Foodsharing: Vorstellung Konzept und Idee

Was ist Foodsharing?

Foodsharing ist eine ehrenamtliche, nicht-kommerzielle Organisation, die sich für die Rettung von Lebensmittel vor dem Wegschmeißen einsetzt. Der Hauptgrund für die Gründung von Foodsharing liegt hinter der großen Lebensmittelverschwendung weltweit. Jeder kann Einfluss darauf haben, was er persönlich konsumiert oder wegschmeißt, aber auf politischer oder industrieller Ebene gibt es für Einzelpersonen wenig Mitspracherecht.

Erst vor kurzem kam die Diskussion über das Containern wieder auf, wobei eine Legalisierung in Deutschland gescheitert ist. Anstelle vom derzeitig illegalen Entnehmen von Lebensmitteln aus Containern baut Foodsharing direkte, lokale Kooperationen mit Supermärkten, Bäckereien oder auch Wochenmärkten auf. Das Motto dahinter: wenn es keine Lebensmittelverschwendung mehr gäbe, würde sich Foodsharing selbst abschaffen.

Wie ist die derzeitige Lage?

Derzeitig werden in Deutschland pro Kopf mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel jährlich weggeschmissen. Und das, obwohl der Großteil dieser Lebensmittel noch vollkommen genießbar wäre. Auch im Handel tragen Faktoren wie ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum, unschöne Formen oder Produktionsfehler dazu bei, dass Ware nicht mehr verkauft wird. Das können so kleine Faktoren sein wie ein falsch bedrucktes Etikett oder Brötchen vom Vortag, die nicht mehr ganz frisch sind.

Gerade bei Bäckereien ist es bekannte Praxis, dass überproduziert wird, weil eine leere Anrichte Kunden nicht zum Kauf ermutigt. Der gewonnene Profit übersteigt trotzdem die Verluste durch Überproduktion, weshalb damit munter weitergemacht wird. Von Backwaren über mehrheitlich Obst und Gemüse zu ab und an tierischen Produkten (siehe Abschnitt vegane Perspektive), Getreide oder sogar Kosmetikwaren findet sich eine große Bandbreite an Produkten bei den Foodsharing Abholungen. Die Lebensmittel zeigen oftmals nur kleine Mängel und bieten ein ganz neues Experimentationsfeld, in dem man Lebensmittel verarbeiten kann, die man sonst bei seinen Standard Rezepten nicht unbedingt nutzt. Um weitere Anregungen zum Zero Waste Kochen mit Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu erhalten, lohnt sich ein Blick auf Sophia Hoffmanns Kochbuch zur Zero Waste Küche!

Foodsharing so geht's_gerettete Lebensmittel

Deshalb haben sich Freiwillige auf Foodsharing zusammengeschlossen, die bereits seit der Gründung 2012 mehr als 8 Millionen Kilogramm an Lebensmitteln bei über 3.000 kooperierenden Betrieben gerettet haben. Jeder hat die Möglichkeit, sich zu engagieren und selbst mitzuretten!

Vegane Perspektive

Als Veganer kann die Konfrontation mit tierischen Produkten bei Foodsharing Abholungen unangenehm sein. Je nach eigenem Wertesystem kann man dieser Situation aber mit verschiedenen Einstellungen begegnen. Manche sehen das womöglich bereits als Ausschlusskriterium zum Mitwirken bei Foodsharing. Allerdings kann man von einer anderen Perspektive sehen, dass…

…man sich im ganz praktischen Fall sowieso nicht aktiv daran beteiligen müsste, weil man meist nicht allein bei Abholungen ist und andere Foodsharing Mitglieder womöglich tierische Produkte konsumieren oder sie weiterverteilen können.

…vollkommen umsonst Leid und Emissionen erzeugt worden wären, wenn die Produkte letztlich im Müll landen würden.

…bei einer Weitergabe an Menschen, die diese Produkte normalerweise konsumieren, keine weitere Nachfrage am Markt produziert wird (bzw. sie sogar reduziert wird, weil diese Personen dann nicht mehr einkaufen müssen).

…eine sinnvolle Verwendung immer noch besser als Lebensmittelverschwendung ist, wenn man einbezieht, wie viele Menschen noch auf der Welt hungern müssen.

Bei Foodsharing Abholungen gibt es diese Produkte sowieso weniger häufig und wenn, dann eher bei spezifischen Betrieben. Möchte man in jedem Fall einen Bogen darum machen, so kann man sich auch an Betriebsverantwortliche oder den Botschafter des Vertrauens wenden, um zu erfahren, was regelmäßig bei bestimmten Betrieben abgeholt wird.

3. Foodsharing: So kannst du mitmachen

Bevor du tatkräftig ans Werk gehen kannst, um als vollwertiger Foodsaver Lebensmittel zu retten, musst du dich erst mal verifizieren. Damit teilnehmende Foodsaver die Ideen und Werte von Foodsharing kennenlernen und sich den Regeln und Pflichten bewusstwerden, gibt es Routinemaßnahmen für Einsteiger. Dabei wird auch Wert daraufgelegt, dass niemand Foodsharing ohne Rücksicht auf andere nur zum eigenen Profit nutzt. Sobald diese Schritte erfolgreich durchlaufen sind, steht dir nichts im Wege, deinen Weg als Lebensmittelretter zu bestreiten.

Einführungsquiz

Eine Registrierung auf der Foodsharing Website kann nur erfolgreich stattfinden, wenn das zugehörige Einführungsquiz bestanden wird. Zum Glück gleicht das furchteinflößend klingende Einführungsquiz keiner komplexen Matheklausur, sondern besteht aus Fragen, die sich mithilfe der Foodsharing Wiki Artikel beantworten lassen. Damit wird sichergestellt, dass alle neuen Foodsaver sich den Regeln und Pflichten von Foodsharing bewusst sind und wissen, wie sie in speziellen Abholsituationen zu handeln haben.

Zu Beginn hat man sogar die Wahl, entweder weniger Fragen unter zeitlichem Limit oder mehr Fragen komplett ohne Zeitbegrenzung zu beantworten. Wie auch immer die Auswahl ausfällt, das Quiz lässt sich durch das eingängige Lesen des Wikis und FAQ Artikel absolvieren. Hat man das Glück und kennt noch dazu einen befreundeten Foodsaver, dann kann man sich tatkräftige Unterstützung dazu holen und diesen Prozess vereinfachen.

Einführungsabholungen

Nachdem das Quiz vervollständigt ist, erhält man Zugriff auf die Foodsharing Webseite. Diese kann zu Beginn etwas verwirrend sein, jedoch ist es zu diesem Zeitpunkt erst mal nur relevant, dass man sich Betriebe innerhalb seines Bezirks aussucht und die entsprechenden Betriebsverantwortlichen (auch BIEBs genannt) anschreibt.

Zur besseren Übersicht über die Betriebe gibt es auch eine Karte, anhand der man die Lage besser erkennen kann. Es wird nur bei Betrieben abgeholt, die grün markiert sind mit dem Hinweis, dass diese mit Foodsharing kooperieren. Ist der entsprechende Betrieb ausgewählt, dann werden einem einer oder mehrere BIEBs angezeigt, die man per persönlicher Nachricht kontaktieren kann, um seine erste Einführungsabholung auszumachen.

Innerhalb von ein paar Tagen sollte dieser mit einem Vorschlag zur Einführungsabholung antworten – mit entsprechender Uhrzeit und Informationen zum Ort.

Foodsharing-so-gehts_Himbeeren-Haende_pixabay

Und schon hat man seine erste von drei Einführungsabholungen geplant! Wichtig ist: pünktlich da sein und ausreichend Tragetaschen, sowie Behältnisse für fragile Lebensmitteln wie Beeren mitnehmen. Bei den Einführungsabholungen wirst du von erfahrenen Foodsavern angeleitet, wie es generell und speziell bei diesem Betrieb abläuft. Manchmal können sie auch empfehlen, wo sich andere Einführungsabholungen anbieten würden.

Nach deinen ersten drei Einführungsabholungen musst du dich nur noch von einem der Botschafter verifizieren lassen. Dafür schickst du ihm die Kopie eines dich ausweisenden Dokumentes und erhältst im Gegenzug deinen Foodsaver Ausweis. Außerdem ermöglicht dir das Dasein als offizieller Foodsaver, den Teams der Betriebe auf der Website offiziell beitreten zu können. Bist du im Team, kannst du den Teamchat, die Pinnwand, Informationen zu der Abholung beim Betrieb, eingetragene Mitglieder und das Wichtigste, die Slots, einsehen.

Abholungen – wie trage ich mich ein & wie funktionieren sie?

Slots sind Felder auf der Betriebsseite, in denen man sich verbindlich zur Abholung eintragen kann. Je nach Betrieb variieren die Anzahl an Slots pro Abholtermin und die Abholzeiten, sowie -frequenzen.

Es kann also sein, dass du bei einer Bäckerei fünf Tage die Woche um 19 Uhr abholen könntest und mit fünf Leuten bei der Abholung stehst. Im Gegensatz dazu könnte ein Bio Supermarkt zweimal die Woche nur einen Slot zur Abholung um 8 Uhr anbieten. Die Voraussetzung für die Eintragung in Slots ist immer, dass diese noch nicht von anderen Mitgliedern belegt sind.

Foodsharing-so-gehts_Behaelter-Lebensmittel_unsplash

Abhängig von Bezirken, Betrieben und Individualpersonen können Abholungen ganz unterschiedlich ablaufen. Es kann vorkommen, dass immer dieselben Personen regelmäßig für Abholungen eingesetzt werden. Manchmal gibt es auch Regelungen, dass sich eine Person nur einmal pro Woche beim jeweiligen Betrieb eintragen darf. Ein anderes Modell wäre, dass es Springerlisten gibt und Foodsaver nur bei Bedarf spontan angerufen werden.

Foodsharing versucht in dieser Vorgehensweise so flexibel wie möglich zu sein, um den Wünschen der Betriebe nachzukommen, zufriedenstellende Kooperationen aufzubauen und vor allem Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Das Angenehme ist, dass Abholungen völlig freiwillig sind. Niemand wird rausgeschmissen, weil er eine „Mindestanzahl“ an Abholungen nicht absolviert hat. Darin bleiben Foodsaver genauso flexibel und unverbindlich, bis sie sich in einen Slot eintragen. Du kannst dich als Foodsaver vollkommen frei so sehr einbringen, wie es Lust und Zeit ermöglichen.

Kann man noch anders aktiv werden?

Neben der regulären Praxis bei Betrieben abzuholen hat Foodsharing noch weitere zugehörige Unterzweige. Darunter Fairteiler, Essenskörbe, Foodsharing Facebook Gruppen und Öffentlichkeitsarbeit in Form von der Veranstaltung oder Teilnahme an Events.

Fairteiler

Fairteiler sind von Foodsharing eingerichtete Sammelstätten, an denen überschüssige Lebensmittel von Abholungen oder von Privatpersonen abgegeben werden können. Hier kann man ebenso mitwirken, wenn man kein Mitglied von Foodsharing ist.

Solche Sammelstätten finden sich teilweise in Gemeindezentren wie Jugendtreffs, Umweltzentren oder aber auch generell an öffentlichen Plätzen wie Universitäten, die frei zugänglich sind. Damit ist jeder frei abzugeben oder zu nehmen, was er benötigt und konsumieren oder fairteilen kann.

Foodsharing Mitglieder übernehmen in Bezug darauf nur die Rolle, dass diese Plätze regelmäßig gereinigt werden. Häufig finden sie einen Anlaufpunkt für Abholungen, bei denen es für alle Beteiligten zu retten gab.

Foodsharing so geht's_gerettete Lebensmittel Stand

Essenskörbe

Die auf der Webseite angezeigten Essenskörbe sind ebenso ein Bestandteil der Lebensmittelrettung. Dort können einzelne Foodsaver Lebensmittel präsentieren, die sie abgeben möchten. Über direkte Nachrichten-kommunikation mit interessierten Mitgliedern über die Webseite kann somit ein Abholtermin ausgemacht werden.

Facebook Gruppen

Foodsharing Gruppen auf Facebook funktionieren ähnlich unregelmäßig und inoffiziell. Hierfür ist ebenso keine Mitgliedschaft bei Foodsharing notwendig. Je nach Bedarf kann jeder in Gruppen aus der Umgebung posten, was er zu viel hat oder gegebenenfalls auch nach etwas suchen oder tauschen. Weitere Absprachen finden dann in privaten Nachrichten auf Facebook statt.

Veranstaltungen

Foodsharing-so-gehts_Brunch_unsplash

Um Lebensmittelverschwendung nicht nur an Unternehmen zu adressieren, engagieren sich viele Foodsharing Bezirke in thematisch passenden Veranstaltungen mit einem eigenen Stand oder organisieren selbst Events wie Schnippelparties oder monatliche Brunches. Vorrangig geht es dabei ums Networking und Kennenlernen anderer Mitglieder und ums Motivieren von möglichen neuen Mitgliedern.

Größere Veranstaltungen wie zum Beispiel das Foodsharing Festival in Berlin haben auch die Intention, öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen und die Problematik von Lebensmittelverschwendung zum Thema zu machen.

Bezirksweise gibt es monatliche Organisationstreffen, um die regionale Situation zu besprechen und neue Kooperationspartner oder auch Problemlösungen zu finden.

Es gibt also viele Möglichkeiten des Engagements, die entweder weniger oder mehr aufwändig sein können. Das ermöglicht es jedem, unter den eigenen Lebensumständen auf seine Art mitwirken zu können, wenn er das möchte.

4. Foodsharing Standorte

Foodsharing wächst stetig und ist derzeitig in drei Ländern vertreten: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Foodsharing Deutschland hat seine größten Hotspots in Berlin und Köln. Aber in den meisten Großstädten ist Foodsharing breit aufgestellt.

Eine Einsicht aller teilnehmenden Bezirke in den jeweiligen Bundesländern findet sich hier.

Wenn Foodsharing also in deiner Stadt vorhanden ist, warum probierst du es nicht einmal aus und wirst zum Alltagshelden, indem du Lebensmittel vor der Tonne rettest und gleichzeitig Geld für Essen sparst? Neben einer zufriedenstellenden ehrenamtlichen Tätigkeit kannst du gleichzeitig viele Gleichgesinnte treffen und durch kleine Taten an einem großen Problem mitwirken. Interessieren dich weitere Intiativen zur Rettung von Lebensmitteln, dann wirf doch ebenso einen Blick auf unseren Artikel über das Start-Up Etepetete, das sich für die Rettung krummer Lebensmittel einsetzt!